Project Details
Projekt Print View

Integrating intra- and intermodal networks through oscillatory neuronal synchronization

Applicant Dr. Joachim Lange
Subject Area Human Cognitive and Systems Neuroscience
Term from 2012 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 225467179
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Selbst wenn die sensorische Stimulation physikalisch konstant ist, kann die menschliche Wahrnehmung dieser Stimulation über die Zeit oder von Stimulation zu Stimulation variieren. Ziel dieses Projekts war es, die neuronalen Grundlagen dieser Variation der Wahrnehmung mittels Magnetenzephalographie (MEG) und Verhaltensstudien zu untersuchen. Hierfür wurde ein Paradigma gewählt, bei dem zwei Reize mit einer konstanten zeitlichen Differenz präsentiert wurden. Bei einem mittleren, individuell bestimmten zeitlichen Abstand werden die beiden Reize in der Hälfte der Stimulationsdurchgängen als zwei getrennte, in der anderen Hälfte als ein einzelner Reiz wahrgenommen. Dieses Paradigma bietet somit die Möglichkeit, zwei unterschiedliche perzeptuelle Zustände bei physikalisch konstanter Stimulation zu untersuchen. Das spezifische Ziel dieses Projekts war es, die Rolle neuronaler oszillatorischer Aktivität für diese perzeptuelle Variabilität zu untersuchen. In dem Projekt konnte gezeigt werden, dass Fluktuationen der neuronalen Oszillationen schon vor der Stimulation (im Prästimulusbereich) Auswirkung auf die Wahrnehmung der nachfolgenden Stimulation haben können. So konnte gezeigt werden, dass die Amplitude (Power) der Oszillationen beeinflusst, ob zwei kurz hintereinander folgende taktile Reize als getrennt wahrgenommen werden können oder nicht. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Probanden die zwei taktilen Reize nur dann als voneinander getrennt wahrnehmen können, wenn diese in zwei aufeinanderfolgende Zyklen des Alpha-/Beta-Bandes (8-20 Hz) fielen. Die Ergebnisse liefern somit Evidenzen für einen diskreten Wahrnehmungsprozess im somatosensorischen Cortex.

Publications

  • (2014). The role of alpha oscillations for illusory perception. Behav. Brain Res. 271, 294–301
    Lange, J., Keil, J., Schnitzler, A., van Dijk, H., and Weisz, N.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.bbr.2014.06.015)
  • (2015). Beta oscillations define discrete perceptual cycles in the somatosensory domain. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 112, 12187–12192
    Baumgarten, T.J., Schnitzler, A., and Lange, J.
    (See online at https://doi.org/10.1073/pnas.1501438112)
  • (2016). Beta Peak Frequencies at Rest Correlate with Endogenous GABA+/Cr Concentrations in Sensorimotor Cortex Areas. PloS One 11, e0156829
    Baumgarten, T.J., Oeltzschner, G., Hoogenboom, N., Wittsack, H.-J., Schnitzler, A., and Lange, J.
    (See online at https://doi.org/10.1371/journal.pone.0156829)
  • (2016). Prestimulus Alpha Power Influences Tactile Temporal Perceptual Discrimination and Confidence in Decisions. Cereb. Cortex 26, 891–903
    Baumgarten, T.J., Schnitzler, A., and Lange, J.
    (See online at https://doi.org/10.1093/cercor/bhu247)
  • (2017). Beyond the Peak – Tactile Temporal Discrimination Does Not Correlate with Individual Peak Frequencies in Somatosensory Cortex. Front. Psychol. 8:421
    Baumgarten, T.J., Schnitzler, A., and Lange, J.
    (See online at https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00421)
  • (2017). Subliminal stimuli modulate somatosensory perception rhythmically and provide evidence for discrete perception. Sci. Rep. 7:43937
    Baumgarten, T.J., Königs, S., Schnitzler, A., and Lange, J.
    (See online at https://doi.org/10.1038/srep43937)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung