Detailseite
Projekt Druckansicht

The geochemistry and geodynamic significance of basaltic rocks from Mesozoic Serbian ophiolites

Antragsteller Dr. Matthias Barth
Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 22565671
 
Ophiolite sind Bruchstücke ozeanischer Lithosphäre, die durch plattentektonische Aktivität auf Kontinentalrändern geschoben wurden. Es ist jedoch nach wie vor umstritten, durch welche tektonisch-magmatischen Prozesse Ophiolite ursprünglich entstanden sind. Einzelne Ophiolite wurden sowohl als ehemalige mittelozeanische Rücken als auch als Supra- Subduktionszonen interpretiert. Die Ziele dieses Vorhabens sind, mittels petrologischer, geochemischer und geochronologischer Untersuchungen an basaltischen Gesteinen der mesozoischen Ophiolite Serbiens a) genetische Modelle für die Entstehung der unterschiedlichen Basaltvulkanismus-Arten in Ophioliten abzuwägen und weiterzuentwickeln und b) ungelöste Fragen über die Entstehung der zwei Ophiolitgürtel der Balkan-Halbinsel (Dinariden und Vardar-Zone) zu beantworten. Die unterschiedlichen Hypothesen der Ophiolitgenese können getestet werden, weil sie verschiedene strukturelle und Altersbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Basalt-Arten sowie unterschiedliche partielle Aufschmelzgrade zur Folge haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung