Detailseite
Projekt Druckansicht

Servohydraulische Universalprüfmaschine

Fachliche Zuordnung Bauwesen und Architektur
Förderung Förderung von 2012 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 225806467
 
Das Institut für Baustoffe ist führend auf dem Gebiet der Betonermüdung. Es besteht insbesondere für Betone sehr hoher Festigkeit noch ein sehr großer Forschungsbedarf. Die beantragte „Ermüdungs-prüfmaschine" ergänzt die vorhandene Prüfmaschinenausstattung in idealer Weise. Dies gilt zunächst für den Lastbereich, der sich mit 2,5 MN gut zwischen die vorhandenen 1 MN und 10 MN einpasst. Wegen der hohen Betonfestigkeiten und erforderlichen Gleichmäßigkeit bei der Versuchsdurchführung reichen die bislang verwendeten Probekörpergeometrien und Prüflasten (vorwiegend bis 1 MN) für die geplanten Forschungsaktivitäten nicht mehr aus. Darüber hinaus leidet der Forschungsfortschritt bei den zeit- und kapazitätsintensiven Ermüdungsversuchen bislang darunter, dass die vorhandenen Prüfeinrichtungen immer wieder aufwändig umgerüstet werden müssen, wenn zwischen dem 1 MN-Zylinder und dem 10 MN-Zylinder der Hydropuls Prüfmaschine für unterschiedliche Prüfungen umgestellt wird. Eine wesentliche Steigerung der Prüfkapazitäten wird auch dadurch erreicht, dass bei den häufig erforderlichen mittleren Lasten von der langsamen Hydropuls Prüfmaschine (max. 2 Hz) auf das viel schnellere beantragte Gerät (min. 10 Hz) umgestellt werden kann. Zusätzlich kann das beantragte Gerät die laufenden Versuchskosten deutlich reduzieren und mit seiner erweiterten Steue-rung auch verformungsgeregelte Ermüdungsversuche ermöglichen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 2910 Dynamische Prüfmaschinen und -anlagen, Pulser
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung