Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der Adhäsin-vermittelten Interaktion zwischen Staphylococcus epidermidis und Implantatoberflächen zur Entwicklung einer Antikörper-basierten Therapie bei periimplantären Entzündungen

Fachliche Zuordnung Zahnheilkunde; Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 226645895
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Forschungsvorhaben sollten S. epidermidis Oberflächenproteine entdeckt werden, die an den Adhäsionsvorgängen der Bakterien an zahnärztlichen Implantatmaterialien beteiligt sind. Das Ziel des Projektes war es, mehr über die Interaktionen von Bakterien und Implantaten zu erfahren, um zukünftig neue Therapien für die Periimplantitis zu entwickeln oder sie gar durch den Einsatz von Antikörpern gegen die gefunden Oberflächenproteine zu verhindern. Zur Identifizierung wurden S. epidermidis Kulturen auf Implantaten und in Nährbouillon gemacht und die Proteome mithilfe von 2D-Polyacrylamidgelelektrophoresen analysiert. Es wurden differentiell exprimierte Proteine gefunden, von denen bis jetzt fünf identifiziert werden konnten. Um diese Proteine zu charakterisieren, wurden Plasmide konstruiert um rekombinante Proteine mit einem His-Tag zu reinigen. Von den fünf Proteinen wurden drei für die Klonierung ausgewählt. Alle Gene konnten mit einer PCR aus der genomischen DNS amplifiziert und kloniert werden. Zwei Proteine konnten mithilfe des His-tags gereinigt werden und stehen nach mehrfacher Wiederholung in ausreichender Menge bereit, um Antikörper im Tier zu generieren.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung