Detailseite
Projekt Druckansicht

Zusammenhang zwischen Augenbewegungen und zerebellärer Aktivierung in einer verbalen Arbeitsgedächtnis-Aufgabe

Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 226664536
 
Viele Studien deuten darauf hin, dass das Zerebellum nicht nur an motorischen sondern auch an kognitiven Verarbeitungsprozessen beteiligt ist. So konnten zum Beispiel zerebelläre Aktivierungen in verbalen Arbeitsgedächtnis-Aufgaben in einer Reihe funktioneller Bildgebungsstudien gezeigt werden. Allerdings wird diskutiert, ob solche Aktivierungen tatsächlich kognitive Verarbeitungsprozesse widerspiegeln oder doch lediglich mit Prozessen der Bewegungsplanung und des motorischen Lernens assoziiert sind. In diesem Sinne könnten zerebelläre Aktivierungen zum Beispiel in Aufmerksamkeits-Aufgaben eher durch okulomotorisches Verhalten und der neuronalen Verarbeitung augenbewegungsbezogener Informationen erklärt werden. Das geplante Projekt soll den Zusammenhang zwischen zerebellären Aktivierungen und Augenbewegungen in einer verbalen Arbeitsgedächtnis-Aufgabe (Sternberg Aufgabe) mit Hilfe funktioneller Magnetresonanztomographie untersuchen. Die verwendete Variante der Sternberg Aufgabe erfordert, dass Versuchsteilnehmer eine Reihe von Konsonanten enkodieren, im Gedächtnis halten, und im Anschluss bei Präsentation eines Test-Stimulus wieder abrufen. Es soll entschieden werden, ob der Test-Stimulus einem der initial präsentierten Konsonanten entspricht. Die verwendete Aufgabenversion manipuliert Enkodierung und Abruf, indem normale und degenerierte Stimuli sowie leichte und schwierige Abrufinstruktionen eingesetzt werden. So soll ermöglicht werden, die Frage zu beantworten, ob phasen-spezifische Unterschiede in zerebellären Aktivierungsmustern mit phasen-spezifischen Unterschieden in okulomotorischer Verarbeitung in Zusammenhang stehen. Insgesamt sollen die Ergebnisse des geplanten Projekt das Verständnis zerebellärer Funktionen substantiell vorantreiben und helfe, die genaue Rolle des Zerebellums für kognitive Verarbeitungsprozesse zu bestimmen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung