Project Details
Projekt Print View

Spracherwerb und induktives Denken

Subject Area Developmental and Educational Psychology
Term from 2006 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 22687792
 
Die hier beantragten Studien untersuchen den Zusammenhang von kindlichem Spracherwerb und der Entwicklung induktiven Denkens. Sie leisten einen Beitrag zu der Frage, ob, und wenn ja, welche Dimensionen des kindlichen Spracherwerbs sich beeinflussen lassen(a) durch gezielte Sprachförderung und (b) durch die Förderung kognitiver Domänen außerhalb des Sprachsystems, genauer gesagt durch die Förderung induktiven Denkens. Der methodische Zugang zu dieser Frage erfolgt experimentell über den Nachweis von trainingsspezifischen und Transfereffekten von Förderprogrammen. Im ersten Schritt werden Sprachtrainings zur Förderung von Morphologie, Syntax und Semantik bei Kindergarten- und Grundschulkindern konstruiert, denen im zweiten Schritt als Kontrastbedingung ein Training induktiven Denkens gegenüber gestellt wird. Über die trainingsspezifischen und Transfereffekte soll der Zusammenhang zwischen induktivem Denken und semantischer, syntaktischer sowie morphologischer Sprachentwicklung untersucht werden. Vermutet wird, (1) dass der kindliche Spracherwerb längerfristig beeinflussbar ist, (2) dass beim Spracherwerb induktive Prozesse eine wichtige Rolle spielen sowie (3) umgekehrt für induktives Denken Spracherwerbsprozesse bedeutsam sind, (4) dass sich Art und Richtung des Zusammenhangs zwischen Spracherwerbsprozessen und der Entwicklung induktiven Denkens mit dem Lebensalter verändern.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung