Detailseite
Projekt Druckansicht

Development of a non-viral episomal vector system enabling tissue-specific replication

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 22729010
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Hauptziel dieses Projektes war es, gewebsspezifisch replizierende pEPI-Vektoren zu konstruieren. Die Anwesenheit einer zweiten Transkriptionseinheit im Vektor „backbone“ des Prototyp Vektors pEPI-1 verursachte einen negativen transaktivierenden Effekt und erforderte dessen grundlegenden Umbau. Der neu konstruierte Vektor pEPito zeichnet sich durch das Vorhandensein von nur einer Transkriptionseinheit und einer dadurch verminderten Gesamtgröße des Konstruktes aus. Aufgrund des zunehmenden Wissens um die negativen Effekte (z.B. „silencing“) von CpG-Inseln und bakteriellen Elementen in unterschiedlichen Bereichen des Vektor-„backbones“ auf die längerfristige und stabile Expression von Transgenen nach in vitro oder in vivo Gentransfer, wurde pEPito für diese Bereiche optimiert (minimiert) konstruiert. Die Effizienz des in vitro und in vivo Gentransfers konnte weiterhin durch das Austauschen des CMV-IEP durch ein Promotorelement bestehend aus dem humanen CMV „enhancer“ und dem humanen Elongationsfaktor 1 alpha Promoter (hCMV/EF1P) signifikant gesteigert werden. Aufgrund des zeitaufwendigen Umbaus des Vektors pEPI-1 zu pEPito war die Evaluierung der gewebsspezifischen Replikation pEPito-basierter Vektoren nicht mehr durchführbar. Trotz großer Anstrengungen, konnte das HPV16-basierte, pseudovirale Gentransfersystem für pEPI-basierte Vektoren (Gene Ther Mol Biol 2005, 9: 371- 376) nicht grundlegend verbessert werden. In Anbetracht dieser Tatsache wurde versucht, ein adenovirales Hybrid-Gentransfersystem für pEPI-1- bzw. pEPitobasierte Vektoren zu entwickeln. Das Grundprinzip ist eine Zwei-Vektor-Strategie: ein adenoviraler Vektor (AdV) trägt dabei die entsprechenden pEPI-Vektoren flankiert von „FRT-sites“, ein zweiter AdV trägt die FLPe Rekombinase. Nach Ko-Transduktion beider AdV erfolgt die Freisetzung und Rezirkularisierung der pEPI-Konstrukte. Eine Evaluierung dieses Hybrid-Gentransfersystems wird gegenwärtig durchgeführt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008). Episomal Vectors for Gene Therapy. Current Gene Therapy 8:147-161
    Ehrhardt A, Haase R, Schepers A, Deutsch MJ, Lipps HJ, Baiker A
  • (2008). Plasmid-based Expression Systems for Mammalian cells. In: Lipps, G. (ed). Plasmids: Current Research and Future Trends. Caister Academic Press: Norfolk, U.K.
    Baiker A, Haase R, Lipps HJ
  • (2010). A staining control for the HCMV pp65 antigen test. Journal of Clinical Virology, 47(3): 280-281
    Osterman A, Haase R , Motamedi N, Nitschko H, Jaeger G, Baiker A
  • (2010). pEPito: a significantly improved non-viral episomal expression vector for mammalian cells. BMC Biotechnology 10:20
    Haase R, Argyros O, Wong S-P, Harbottle RP, Lipps HJ, Ogris M, Magnusson T, Vizoso Pinto MG, Haas J, Baiker A
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung