Detailseite
Projekt Druckansicht

Psychologische Grundlagen des Bystander-Effekts in gefährlichen und ungefährlichen Hilfesituationen

Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 227620447
 
Der klassische Bystander-Effekt bedeutet reduzierte Hilfeleistung für eine Person in Not wenn mehrere anstatt wenige Bystander anwesend sind (Latané & Nida, 1981). Die Ergebnisse des vorangegangenen Forschungsprogramms zu zivilcouragiertem Verhalten zeigen, dass drei Forschungsfragen im Kontext der Bystander Forschung bisher ungeklärt sind: (1) Welche Prozesse liegen dem klassischen Bystander-Effekt in ungefährlichen (low cost) Hilfesituationen zugrunde?(2) Welche psychologischen Prozesse liegen Bystander-Verhalten in gefährlichen (high cost) Hilfesituationen zugrunde? Gerade in gefährlichen Situationen haben neuere Studien gezeigt, dass der Bystander-Effekt in reduzierter oder gar umgekehrter Form auftritt (positiver Bystander Effekt). Und schließlich(3) Tritt ein Bystander-Effekt auch dann auf, wenn kein Opfer in der kritischen Situationen anwesend ist, dem mögliche Selbstverantwortlichkeit für die Notsituation unterstellt werden kann?Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen sind sieben experimentelle Verhaltensstudien geplant.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung