Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Auswirkungen fortgesetzter Nährstoffmanipulation auf die Wachstumsdynamik tropischer Bergwaldbäume und Interaktionen mit Klimavariation und Klimaextremen (im Zusammenhang mit ENSO)

Antragsteller Dr. Jürgen Homeier
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 227670910
 
Tropische Bergökosysteme und ihre Vegetation gelten als sehr sensitive in Bezug auf globale Umweltveränderungen. Es ist dringend notwendig, aktuelle Reaktionen und künftige Veränderungen dieser Ökosysteme zu verstehen, das ist aber aufgrund ihrer Komplexität und der gleichzeitigen Interaktion verschiedener Einflussfaktoren (Landnutzungsänderungen, Klimawandel und erhöhter Nährstoffeintrag) schwierig. Die Auswirkungen höherer atmosphärischer N- und P-Deposition auf die biologische Vielfalt und die Funktionalität tropischer Ökosysteme sind noch kaum verstanden und unser Wissen zur N und P Limitierung tropischer Wälder ist begrenzt. Die Effekte erhöhter Nährstoffverfügbarkeit auf diese Ökosysteme zu kennen, wird von entscheidender Bedeutung sein um sie langfristig zu erhalten. Die Auswirkungen fortgesetzter Nährstoffzugaben auf andine Tropenwälder werden im ecuadorianischen Nährstoffmanipulationsexperiment (NUMEX) untersucht. Seit 2008 werden repräsentative Waldbestände mit moderaten Mengen von N (50 kg ha-1 a-1), P (10 kg ha-1 a-1) und N und P gedüngt.Das vorgeschlagene Projekt von 12 Monaten Dauer wird die über 9 Jahre auf den NUMEX Plots erfassten Daten synthetisieren und einen abschließenden Datensatz zur oberirdischen Produktivität und zur Baumregeneration erfassen. Darüber hinaus bieten das aktuelle El Niño-Ereignis (2015-2016) und das erwartete La Niña-Ereignis (2016-2017) die Gelegenheit, die Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf nährstoffmanipulierte Wälder zu untersuchen. Mit dem Projekt sollen die Einflüsse von Klimaschwankungen und Wetterereignissen auf die, sowie die möglichen Wechselwirkungen oder Rückkopplungen zwischen Klima und steigender N- und P-Verfügbarkeit analysiert werden. Zum besseren Verständnis der Reaktion tropischer Bergwälder und ihrer Baumarten auf eine sich verändernde Umwelt, ist es wichtig, die Auswirkungen von Klimaeinflüssen und Nährstoffverfügbarkeit zu kennen.Die Ergebnisse sollen dabei helfen zukünftige Veränderungen der Baumartenzusammensetzung und Waldstruktur als Folge der zunehmenden Nährstoffdeposition vorherzusagen, dazu sollten sie in Monitoringansätze für andine Wälder und deren Ökosystemdienstleistungen integriert werden.Das Projekt wird auch weiterhin für die Koordination und Unterhaltung von NUMEX verantwortlich sein. Weitere Ziele der Verlängerungphase sind die Zusammenfassung der ober- und unterirdischen Reaktionen auf Bestandes- und Artebene über die 9 Jahre NUMEX und die Leitung der gemeinsamen Synthese der aggregierten Daten der beteiligten Projekte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung