Project Details
Projekt Print View

Balancing regulating and provisioning ecosystem services: Comprehensive land-use concepts for effective conservation

Subject Area Forestry
Ecology and Biodiversity of Plants and Ecosystems
Term from 2013 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 227674557
 
Der Trend zur Steigerung der Produktion von Biotreibstoffen und eine mit steigendem Lebensstandard anhaltende Veränderung der Ernährungsgewohnheiten führen zu verstärkten Landnutzungskonflikten. Die hohen Nahrungsmittelpreise der letzten Zeit sind zumindest zum Teil Ausfluss dieser Konflikte. Hohe Preise sind zum einen Signale die Produktion auszudehnen, oft in Kombination mit erheblichen Umweltproblemen. Zum anderen können hohe Lebensmittelpreise zu einem reduzierten Konsum führen, der vor allem die armen Bevölkerungsschichten trifft. Vor diesem Hintergrund gehört eine nachhaltige Landnutzung zu den größten Herausforderungen des 21sten Jahrhunderts. Ergebnisse dieser Studien (v.a. die entwickelten Landnutzungsmodelle) sollen auf den Trockenwald im Bereich des Laipuna-Schutzgebietes (Ecuador) übertragen werden. Landnutzungsmodelle verschiedener Skalenebenen werden hierzu gekoppelt, welche alle auf ökonomischen Treibern (Risiko und Ertrag) fußen. Erweitert um Ergebnisse zu den Energiegehalten der produzierten Lebensmittel und zum Heizwert des produzierten Holzes sowie um Konsequenzen für die Kohlenstoffspeicher und den Wasserschutz, werden diese Ansätze auf verschiedene Farm-Typen angewendet, die bestimmte Flächen des Untersuchungsgebietes repräsentieren. Die vorhandenen Modelle adressieren die Farm-Ebene (Subsistenzfarmer), die nationale Ebene sowie die Farm-/Landschaftsebene im Falle von größeren Familienfarmen mit intensiverer Landwirtschaft. Die zu testenden Landnutzungsszenarien schließen verschiedene Projektionen für Nahrungsmittelpreise und Szenarien zur Resilienz der Produktionssysteme ein. Unsere Hypothese lautet: "Eine Steigerung der Produktion von Lebensmitteln, Biotreibstoffen und Holz im Zuge von umweltfreundlichen Landnutzungskonzepten zur Intensivierung und zur Rekultivierung aufgegebener Weiden verbessert die Effizienz der Landnutzung, führt zu niedrigeren Nahrungsmittel-/Rohstoffpreisen und senkt so den Druck auf den Naturwald. Die Kosten des Naturwalderhaltes und der Bereitstellung von regulierenden Ökosystemdienstleistungen werden so reduziert.
DFG Programme Research Grants (Transfer Project)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung