Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung und Katalogisierung der Leipziger Papyrussammlung mit MyCoRe für das Papyrusportal Deutschland

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 228542363
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Bewilligungs- und Bearbeitungszeitraum wurden die restlichen Texte der Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig auf Papyrus, Pergament und Hadernpapier in den Sprachen Griechisch, Koptisch, Demotisch, Arabisch, Hieroglyphisch und Hebräisch katalogartig mit ihren Metadaten erfaßt, diese in die Datenbank eingepflegt und mit digitalisierten JPG-Bildern versehen und somit im Internet durchsuch- und anzeigbar gemacht (http://papyri.uni-leipzig.de). Die unkomprimierten Tiff-Formate der Images in 600 dpi sind zur Langzeitarchivierung zusätzlich an verschiedenen Orten in Leipzig gespeichert. Die Katalog- und Erschließungseinträge sind im Wesentlichen die, die für die Bereitstellung ins Papyrusportal Deutschland (http://www.papyrusportal.de bzw. http://www.papyrusportal.net) benötigt werden: Inventarnummer, Titel, Inhalt, Sprache, Textart, Material, Ort/Gau, Datierung und Erwerbung. Da es sich um unpublizierte Texte handelt, mußten diese Informationen erst aus den Texten selbst nach der Entzifferung eruiert werden. Lediglich zur Erwerbung fanden sich bisweilen Hinweise auf oder in den ursprünglichen Transportkisten. Nicht alle Kleinstfragmente haben eine eigene Inventarnummer erhalten, sondern die kleinsten Fragmente aus einer gemeinsamen Blechkiste wurden zusammen verglast und mit einer einzigen Sammel-Inventarnummer versehen. Vielleicht gelingt es späteren Editoren, sie zu anderen Stücken zusammenzufügen. Mit Abschluß dieses Projektes sind jetzt alle restaurierten antiken Textträger in der Papyrus- und Ostrskasammlung der Universitätsbibliothk Leipzig digital erschlossen und in der Datenbank und somit auch im Internet präsent. Lediglich etwa 175 Papyrusfragmente konnten aus Zeitgründen innerhalb der Projektzeit noch nicht restauriert und konserviert und für die wissenschaftliche Erschließung bereitgestellt werden. Deren Daten werden nach und nach mit eigenen Kräften ermittelt und aufgenommen, so daß die antiken Schriftbestände der Universitätsbibliothek Leipzig komplett digital vorliegen werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Aus dem Fayyûm nach Leipzig – Überblick über den Bestand und Edition dreier unveröffentlichter Zeugnisse in der Leipziger Papyrussammlung, in: C. Arlt / M. Stadler (Edd.), Das Fayyûm in Hellenismus und Kaiserzeit. Fallstudien zu multikulturellem Leben in der Antike, Wiesbaden 2013, pp. 141-158
    Nadine Quenouille
  • Von der Pharaonenzeit bis zur Spätantike - Kulturelle Vielfalt im Fayum. Akten der 5. Internationalen Fayum-Konferenz (29. Mai – 1. Juni 2013, Leipzig), Wiesbaden 2015
    Nadine Quenouille (Ed.)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung