Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Verknüpfung von Integrin-Aktivierung und dem Actin Cytoskelett (B17)

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483940
 
Integrin-vermittelte Zell-Matrix-Adhäsion ist von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Integrität von Geweben und Organismen. Die Verknüpfung der Integrine mit dem Aktin-Zytoskelett beinhaltet eine Reihe Integrin-assozierter Proteine, die sowohl den Aufbau als auch den Abbau von Matrix-Adhäsionskomplexen regulieren. In der letzten Förderperiode haben wir begonnen, den Einfluss von Schlüsselkomponenten der Aktin-Polymerisation in der Ausbildung Integrin-abhängiger Zell-Matrix-Strukturen in Zellkultur, im adulten Flügelepithel sowie in der embryonalen Epidermis während des dorsalen Schlusses zu untersuchen. Unsere Vorarbeiten weisen daraufhin, dass die Arp2/3 vermittelte Aktin-Nukleation weniger die Bildung von Zell-Matrix-Strukturen, sondern vielmehr deren Stablilität sowie Dynamik reguliert. So konnten wir eine neue funktionelle Verbindung zwischen dem Ena/VASP Protein und dem Schlüssel-Aktinregulator Abi in der Kontrolle der Stabilität fokaler Zell-Matrix-Strukturen identifizieren. Daher planen wir in der nächsten Förderperiode einerseits die Analysen zur Ausbildung und Dynamik von Zell-Matrix-Strukturen fortzusetzen, andererseits den molekularen Mechanismus zwischen Ena/VASP und Abi in der Regulation Integrin-vermittelter Zell-Matrix-Adhäsion zu untersuchen. Da neuere Analysen im Säuger-Modell eine antagonistische Wirkung von Ena/VASP Proteinen auf die Arp2/3 Aktiviät belegen, werden diese Untersuchungen uns ebenfalls neue Einblicke gewähren, wie die Arp2/3 induzierte Ausbildung verzweigter Aktinfilamente zur Verbindung mit Zelladhäsionstrukturen beiträgt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung