Detailseite
SFB 492: Extrazelluläre Matrix: Biogenese, Assemblierung und zelluläre Wechselwirkungen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Medizin
Förderung
Förderung von 2000 bis 2011
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483940
Die Forschungsprogrammatik des Sonderforschungsbereichs 492 basiert auf der Erkenntnis, dass die Vielfalt der Funktionen der extrazellulären Matrix nur verstanden werden kann, wenn von ihrem Aufbau in Form von Suprastrukturen ausgegangen wird. Eines der Hauptziele ist es daher, Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Biosynthese, Organisation und Turnover verschiedener Matrix-Suprastrukturen, zu denen Knorpelfibrillen, Typ I-Kollagen enthaltende Fibrillen, Mikrofibrillen und Verankerungsfibrillen gehören, zu untersuchen. Auf der Basis der Erkennung von Matrix-Suprastrukturen soll ferner die Funktion der Matrix bei der Zelladhäsion, -migration und -differenzierung erforscht werden. Dabei stellen Untersuchungen über die Zell-Matrix-Interaktionen nicht nur von sesshaften mesenchymalen Zellen, sondern auch von Einzelzellen monozytären Ursprungs Schwerpunkte dar. Dabei ist einer der wichtigen Aspekte die Rolle organspezifischer Matrices. Das verfügbare Methodenspektrum reicht von biophysikalischen Methoden über genetische, molekularbiologische, biochemische und immunologische Verfahren bis zu elektronenmikroskopischen Methoden auf molekularer Ebene.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A02 - Suprastruktur der extrazellulären Matrix: Makromolekulare Legierungen und Netzwerke (Teilprojektleiter Bruckner, Peter )
- A3 - Biologie und Pathobiologie der Verankerungsfibrillen der Haut (Teilprojektleiterin Bruckner-Tuderman, Leena Kaarina )
- A4 - Die proteolytische Konversion von Profibrillin zu Fibrillin und ihre Modulation: Rolle bei der Bildung elastischer Mikrofribrillen (Teilprojektleiter Raghunath, Ph.D., Michael )
- A5 - Struktur und Funktion der Prokollagen C-Proteinase (BMP1) (Teilprojektleiter Stöcker, Walter )
- A6 - Struktur, Stoffwechsel und Interaktionen von Dermatansulfat-Proteoglykanen der extrazellulären Matrix (Teilprojektleiter Kresse, Hans )
- A7 - Internalisierung von Proteinen der extrazellulären Matrix zur Regulation ihrer extrazellulären Konzentration und biologischen Aktivität (Teilprojektleiter Gerke, Volker )
- A8 - Studien zur Komposition und supramolekularen Interaktion von Kollagen XVI-positiven Fibrillen (Teilprojektleiterin Grässel, Susanne )
- A9 - Biogenese und pathogenetische Bedeutung kleiner leucinreicher Proteoglycane (Teilprojektleiterin Seidler, Daniela G. )
- A10 - Die Rolle von ESAM und CD99 in der Leukozyten-Transmigration durch Endothel und Basalmembran (Teilprojektleiter Vestweber, Dietmar )
- A11 - Hemmung des Hyaluronan-Exports (Teilprojektleiter Prehm, Peter )
- A12 - Bedeutung des pyrophosphatgenerierenden Enzyms ENPP1 als Modulator vaskulärer Mineralisationsprozesse (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Plenz, Gabriele ; Rutsch, Frank )
- A13 - Die Rolle des Matrixproteinvon Willebrand-Faktor beiTumorzelladhäsion, -migration und -invasion (Teilprojektleiter Schneider, Stefan Werner )
- A14 - Strukturelle und funktionelle Charakterisierung der extrazellulären Matrix der Milz (Teilprojektleiterin Sorokin, Lydia )
- A16 - LG/LNS-Domänen als Mediatoren der Bindung zwischen synaptischen Membran-proteinen und L-Dystroglycan und/oder ECM im Gehirn (Teilprojektleiter Missler, Markus )
- A17 - Integrin-vermittelte Signale über das LIM-only Protein FHL2 und seine Rolle bei der Fibrose in Lunge und Haut (Teilprojektleiter Wixler, Ph.D., Viktor )
- B2 - Interaktionen von dendritischen Antigen-präsentierenden Zellen mit Komponenten der extrazellulären Matrix bei Migration und Antigenpräsentation (Teilprojektleiter Grabbe, Stephan )
- B03 - Zelluläre Wechselwirkungen mit Laminin-5: Von der Integrinerkennung zur zellbiologischen Funktion (Teilprojektleiter Eble, Johannes Andreas )
- B4 - Einfluß der extrazellulären Matrix auf die Differenzierung des Endothels und des Epithels der Blut-Hirn-Schranken (Teilprojektleiter Galla, Hans Joachim )
- B5 - Slit und Integrin vermittelte Signale bei der Bildung der Kommissuren im embryonalen ZNS von Drosophila (Teilprojektleiter Klämbt, Christian )
- B09 - Adhäsive Interaktionen zwischen Staphylococcus aureus und Matrix-Suprastrukturen als Determinanten invasiver Infektionen: Die Rolle von Eap and Emp (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bruckner, Peter ; Löffler, Bettina ; Peters, Georg )
- B10 - Pathogenetische Bedeutung der kleinen, leucinreichen Proteoglycane Decorin und Biglycan bei diabetischer Nephropathie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schaefer, Roland M. ; Schaefer, Liliana )
- B12 - Analyse der Funktion von Syndecan-4 und extrazellulärer Matrixkomponenten bei der Wundheilung (Teilprojektleiter Echtermeyer, Frank )
- B13 - Interaktion Proteinase-aktivierter Rezeptoren mit Komponenten der extrazellulären Matrix im malignen Melanom (Teilprojektleiter Steinhoff, Martin )
- B14 - Molekulare Analyse der Funktion der extrazellulären Matrix für die Steuerung der Navigation durch das chemorepulsive Signal Semaphorin 3A (Teilprojektleiter Püschel, Andreas )
- B15 - Die Rolle von Heparansulfat bei der Bildung von sonic hedghog (shh) Gradienten und der Herzentwicklung in der embryonalen Maus (Teilprojektleiter Grobe, Kay )
- B17 - Die Verknüpfung von Integrin-Aktivierung und dem Actin Cytoskelett (Teilprojektleiter Bogdan, Sven ; Klämbt, Christian )
- B18 - Regulation der Chondrozytenspätdifferenzierung - Die Rolle von Proteasen bei der Enchondralen Ossifikation und bei degenerativen Gelenkerkrankungen (Teilprojektleiterin Dreier, Rita )
- B19 - Die Regulation der Invasivität und Anheftung von Fibroblasten durch PI3Kgamma vermittelte Signalwege in der rheumatoiden Arthritis (Teilprojektleiter Pap, Thomas )
- B20 - Regulation der Funktion von Gefässwandzellen des Cardiovaskulären Systems durch Integrine und Integrin-assoziierte Moleküle (Teilprojektleiter Adams, Ralf H. )
- Z01 - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Bruckner, Peter )
- Z02 - Charakterisierung und Quantifizierung von Proteinen, Glykoproteinen und Proteoglykanen aus der Extrazellulären Matrix mit Hilfe Massenspektrometrie-basierter Methoden der Proteomik und Glykomik (Teilprojektleiter Mormann, Michael )
- Z03 - Bildgebende Verfahren (Teilprojektleiter Robenek, Horst )
Antragstellende Institution
Universität Münster
Beteiligte Institution
Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster (aufgelöst); Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Sprecher
Professor Dr. Peter Bruckner