Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 492:  Extrazelluläre Matrix: Biogenese, Assemblierung und zelluläre Wechselwirkungen

Fachliche Zuordnung Biologie
Medizin
Förderung Förderung von 2000 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483940
 
Die Forschungsprogrammatik des Sonderforschungsbereichs 492 basiert auf der Erkenntnis, dass die Vielfalt der Funktionen der extrazellulären Matrix nur verstanden werden kann, wenn von ihrem Aufbau in Form von Suprastrukturen ausgegangen wird. Eines der Hauptziele ist es daher, Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Biosynthese, Organisation und Turnover verschiedener Matrix-Suprastrukturen, zu denen Knorpelfibrillen, Typ I-Kollagen enthaltende Fibrillen, Mikrofibrillen und Verankerungsfibrillen gehören, zu untersuchen. Auf der Basis der Erkennung von Matrix-Suprastrukturen soll ferner die Funktion der Matrix bei der Zelladhäsion, -migration und -differenzierung erforscht werden. Dabei stellen Untersuchungen über die Zell-Matrix-Interaktionen nicht nur von sesshaften mesenchymalen Zellen, sondern auch von Einzelzellen monozytären Ursprungs Schwerpunkte dar. Dabei ist einer der wichtigen Aspekte die Rolle organspezifischer Matrices. Das verfügbare Methodenspektrum reicht von biophysikalischen Methoden über genetische, molekularbiologische, biochemische und immunologische Verfahren bis zu elektronenmikroskopischen Methoden auf molekularer Ebene.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung