Project Details
Projekt Print View

Adhesive Interactions between Staphylococcus aureus and Matrix-Suprastructures as Determinants of Invasive Infections: the Role of Eap and Emp (B09)

Subject Area Virology
Immunology
Term from 2000 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5483940
 
In der letzen Antragsperiode konnten wir zeigen, dass die sezernierten S. aureus Adhäsine Eap und Emp eine wichtige Rolle bei der Adhäsion von S. aureus an extrazelluläre Matrix spielen. Die Bindung der Adhäsine ist jedoch sehr von der suprastrukturellen Organisation der extrazellulären Matrix abhängig. Ziel dieses Antrags ist eine bessere Charakterisierung der Bindung beider Adhäsine (besonders für Emp, da hierzu wenig bekannt ist) und ihre Bedeutung für S. aureus Infektionen. Mittels ELISA Assays und Elektronenmikroskopie mit Immunogold-Markierung soll die Bindung der Adhäsine und S. aureus Mutanten sowohl an isolierte Matrixmoleküle, als auch an authentische 3-dimensionale Matrixstrukturen von Haut und Knorpel untersucht werden. Der Rückbindungsmechanismus der Adhäsine an die Bakterienwand wird durch Isolation von bakteriellen Wandbestandteilen (z.B. Lipoteichonsäuren) und Adhärenzassays analysiert. Sowohl gegen die Rückbindungsstellen als auch gegen die Bindungsstrukturen an extrazellulärer Matrix sollen Antikörper und synthetische Inhibitoren hergestellt werden. Die Auswirkung der Adhäsine auf den Infektionsprozess wird an Zellkulturmodellen und in Mausmodellen (Haut- und Weichteilinfektionen) ermittelt. Hierbei sollen neben isolierten Eap und Emp auch hergestellte S. aureus-Mutanten eingesetzt werden, die einzelne und Kombinationen von Adhäsinen exprimieren. Durch Anwendung der Antikörper/synthetische Peptide gegen die Bindungsstellen wird versucht den Infektionsprozess zu beeinflussen.
DFG Programme Collaborative Research Centres
Applicant Institution Universität Münster
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung