Detailseite
Projekt Druckansicht

Diagnostik Diabetischer Peripherer Neuropathien in der pädiatrischen Praxis: Eine in-place Validierung eines Berührungsempfindlichkeitstests

Fachliche Zuordnung Kinder- und Jugendmedizin
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 228897357
 
Diabetes Mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Diabetische Periphere Neuropathien, sind, auch wenn sie selbst schmerzlos sind, ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung schwerwiegender Komplikationen (z.B. Fußulzerationen oder Amputationen) und müssen daher engmaschig überwacht werden. Die Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit ist ein objektiver Tests für das Vorhandensein von peripheren Neuropathien und zeigt, dass zwischen 25% und 59% der Kinder mit Diabetes bereits eine periphere Neuropathie haben. Nervenleitungsgeschwindigkeitstests sind aber unangenehm und nicht in jeder Praxis verfügbar. Bei Erwachsenen haben sich daher der Stimmgabeltest nach Rydell-Seiffer sowie das 10g Semmes-Weinstein Monofilament als nützliche Screeninginstrumente etabliert. Beim Stimmgabeltest als Test des Vibrationsempfindens wird eine vibrierende Stimmgabel auf einen vorstehenden Knochen aufgesetzt und Patienten müssen angeben, ab welchem Moment sie die Vibration nicht mehr wahrnehmen. Beim Monofilamenttest als Test der Berührungsempfindlichkeit wird ein Monofilament, das eine fest definierten Kraft ausübt bevor es sich biegt, auf die Haut gedrückt. Auch in den aktuellen S3 Leitlinien für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus werden diese Screeningmethoden empfohlen. Studien deuten jedoch darauf hin, dass beide Tests bei Kindern und Jugendlichen nicht sinnvoll sind. Während es keine praxistauglichen Alternativen zum Stimmgabeltest gibt, weist eine aktuelle Studie darauf hin, dass der Monofilamenttest dadurch verbessert werden kann, dass feinere Monofilamente verwendet werden. So übt das in der Praxis eingesetzte 10g Monofilament eine Kraft von 100 milliNewton aus, die etwa 100-mal stärker ist als die Wahrnehmungsschwelle von gesunden Kindern. Eine Überprüfung dieser feineren Monofilamente in der Praxis steht allerdings noch aus.Das Ziel der Studie ist es die diagnostische Nützlichkeit eines neuen Monofilamenttests mit dem aktuell eingesetzten Stimmgabeltest in der Praxis zu vergleichen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung