Detailseite
Projekt Druckansicht

Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach Modul 1: Alfred Döblin

Antragstellerin Professorin Dr. Sandra Richter, seit 7/2019
Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 229567340
 
Das von der DFG geförderte und in Kooperation mit der Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaftdurchgeführte Projekt (Laufzeit Erstantrag 02/2014 bis 11/2015, mit beantragter Verlängerung bis11/2016) hat zwei wesentliche Ziele: Die Erarbeitung einer Personalbibliographie zu Leben, Werkund Wirkung Alfred Döblins und parallel die Formal- und Provenienzerschließung derNachlassbibliothek Alfred Döblin. Die Bibliographie erfasst vollständig die Primär- undSekundärliteratur ab dem Berichtsjahr 1905 (dem Jahr der ersten Veröffentlichung Döblins) underfolgt in einer neuen, im Rahmen des Projektes implementierten Bibliographie-Funktion derMarbacher Forschungsdatenbank Kallfas, die die Nachnutzung der im Katalog bereits enthaltenenLiteraturinformationen ermöglicht.Zusammen mit der Verzeichnung der Nachlassbibliothek Alfred Döblin im Umfang von 600 Bändenentsteht somit ein umfassendes Informationssystem zu Döblin und die Grundlage für den Aufbaueines Quellenrepertoriums der Marbacher Exil-Bibliotheken, d.h. eines Datenpools zu den im Exilaufgebauten Büchersammlungen deutscher Schriftsteller zwischen 1933 und 1945 und zurEmigrationsliteratur. Das Quellenrepertorium stellt der germanistischen Forschung aktuelle undumfassende bio-bibliographische Daten über die Exil-Schriftsteller und ihre Bibliotheken zur Verfügung.
DFG-Verfahren Informationsversorgung und FID (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Ulrich Raulff, bis 6/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung