Detailseite
Projekt Druckansicht

Sedimentgesteine der Mittelkreide in Peru: Ein neues und hochauflösendes Archiv für die Paläozeanographie des südöstlichen Pazifiks - Phase 2

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2012 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230632854
 
Die Paläozeanographie der Mittelkreide (Aptium bis Turonium) im östlichen Pazifik ist bisher nur in Teilen bekannt. Die Hauptprobleme sind die sehr lückenhaften Bohrkerne aus ODP und IODP Expeditionen und die geringe Zahl von Aufschlussstudien an Land. Bisher sind nur einige Studien aus Mexiko und Kolumbien publiziert. Somit sind gut fundierte Datensätze zu mittelkretazischen ozeanischen anoxischen events (OAE) aus dem südöstlichen Pazifik selten, ein Umstand der das Ungleichgewicht gegenüber Daten aus dem Bereich des Atlantiks und der Tethys deutlich macht. Ein Stipendium der DAAD an den peruanischen Doktoranden (Herr Juan Pablo Navarro Ramirez) für die Dauer von 3.5 Jahren und eine durch die DFG finanzierte Pilotstudie haben es uns ermöglicht, eine erste Projektphase in Peru (Region Cajamarca) durchzuführen. Im Zuge dieser Arbeiten haben wir ein chemostratigraphisches Übersichtprofil erarbeitet, das die Zeitscheibe des späten Aptiums bis ins Turonium umfasst. Dieses Übersichtsprofil macht die Möglichkeiten von paläozeanographischen Studien im Hochland von Peru deutlich und zeigt, dass die Kohlenstoff Isotopie von mikritischen Karbonaten wichtige Übereinstimmungen mit Profilen aus zum Beispiel Europa zeigt. In diesem Sinne beantragen wir hier eine DFG Förderung der Phase 2 dieses Projekts (27 Monate). Unser Ziel ist es, auf dem bisher erarbeiten Fundament aufbauend, die räumliche Variabilität (proximal-distal) der Chemostratigraphie zu quantifizieren sowie globale von regionalen Signalen zu trennen. Dieses Vorgehen ist angesichts des enorm weiträumigen kreidezeitlich-neritischen Schelfbereichs in Peru sowie der Komplexität der regionalen und globalen Kohlenstoff Zyklen erforderlich. Ein wichtiger Aspekt umfasst ein besseres Verständnis der Kontrolle des marinen Nährstoff Angebots auf die Bildung und Ablagerung von organischem Material im kreidezeitlichen Peru.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung