Detailseite
Projekt Druckansicht

Lumineszenzdatierungs-Messgerät

Fachliche Zuordnung Geographie
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 230746072
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Forschungsgroßgerät wird sowohl für die Entwicklung von Lumineszenz Datierungsmethoden, als auch für die Anwendung von diesen Datierungsmethoden auf Sedimente eingesetzt. Der Altersbereich, in dem sich diese Datierungsmethoden bisher einsetzen lassen, ist auf ca. 100-300 ka beschränkt. Mit der Radiofluoreszenzmethode (IR-RF) an Feldspäten kann diese Datierungsobergrenze ausgeweitet werden, woran unsere Arbeitsgruppe u. a. arbeitet. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr vielversprechend und lassen auf einen zukünftigen Einsatz der IR-RF für ältere Sedimente hoffen. Die Radiofluoreszenzuntersuchungen an Quarzen hingegen stellen zunächst reine Grundlagenuntersuchungen dar. Dabei wird die Eignung des Minerals Quarz für eine potentielle IR Datierung untersucht. In der Anwendung wird die Lumineszenzdatierung in vielen geowissenschaftlichen Bereichen eingesetzt und zur Beantwortung zahlreicher Fragestellungen verwendet. In unserer Arbeitsgruppe werden vornehmlich Sedimente als Archive ehemaliger Umwelt- und Klimabedingungen herangezogen, die es zu rekonstruieren gilt. So wird u. a. der Frage nachgegangen, wie alt die in der Wüste Negev / Israel vorzufindenden archäologischen Siedlungen sind und ob diese Siedlungen und deren Bewohner unter anderen als den heute herrschenden Umweltbedingungen existierten. Ebenfalls in Trockenräumen befinden sich sogenannte Stein- oder Wüstenpflaster, deren Genese, ökologische Funktion und Alter unbekannt sind. Diesen Untersuchungen gehen wir u. a. in Trockengebieten der USA, Jordaniens, Israels und den Kanaren nach. Umweltveränderungen in Mitteleuropa sind seit der Neolithisierung, also der Einführung von Ackerbau und Viehzucht zu erwarten. Wann sich diese Umweltveränderungen zeigen und wie sich dies quantifizieren lässt, wird in enger Kooperation mit der Archäologie untersucht. Dabei werden geoarchäologische Untersuchungen durchgeführt, die u. a. die Bodenerosion aufgrund der in den Flussauen zur Ablagerung gekommenen Sedimente untersuchen. Die notwendige Altersinformation wird jeweils mittels der Methode der Lumineszenzdatierung gewonnen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2014. Performance tests using the Lexsyg luminescence reader. Geochronometria 41, 327-333
    Lomax, J., Kreutzer, S. & Fuchs, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2478/s13386-013-0174-x)
  • 2014. The a-value of polymineral fine grain samples measured with the post-IR IRSL protocol. Radiation Measurements 69, 18-29
    Kreutzer, S., Schmidt, C., DeWitt, R. & Fuchs, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.radmeas.2014.04.027)
  • 2015. Data processing in luminescence dating analysis: An exemplary workflow using the R package ‘Luminescence’. Quaternary International 362, 8-13
    Fuchs, M.C., Kreutzer, S., Burow, C., Dietze, M., Fischer, M., Schmidt, C. & Fuchs, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.quaint.2014.06.034)
  • 2015. Dating desert pavements - First results from a challenging environmental archive. Quaternary Geochronology 30, 342-349
    Fuchs, M., Dietze, M., Al-Qudah, K. & Lomax, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.quageo.2015.01.001)
  • 2015. Long term soil erosion estimates from Northern Jordan using Roman cisterns as sediment traps. Geoarchaeology 30, 369-378
    Kraushaar, S., Ollesch, G, Siebert, C., Vogel, H. J. & Fuchs, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/gea.21517)
  • 2015. OSL, TL and IRSL emission spectra of sedimentary quartz and feldspar samples. Radiation Measurements 81, 251-256
    Lomax, J., Kreutzer, S., Mittelstrass, D. & Fuchs, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.radmeas.2015.02.018)
  • 2015. Radiofluorescence of quartz: a review. Quaternary Geochronology 27, 66-77
    Schmidt, C., Kreutzer, S., DeWitt, R. & Fuchs, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.quageo.2015.01.005)
  • 2016. A new fully integrated X-ray irradiator system for dosimetric research. Applied Radiation and Isotopes, 122-130
    Richter, D., Mittelstraß, D., Kreutzer, S., Pintaske, R., Dornich, K. & Fuchs M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.apradiso.2016.03.022)
  • 2016. Environmental history recorded in aeolian deposits under stone pavements, eastern Mojave Desert, USA. Quaternary Research 85, 4-16
    Dietze, M., Dietze, E., Lomax, J., Fuchs, M., Kleber, A. & Wells, S.G.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.yqres.2015.11.007)
  • 2016. OSL age determination of archaeological structures using trapped aeolian sediments: a case study from the Negev Highlands, Israel. Geoarchaeology
    Junge, A., Lomax, J., Shahack-Gross, R., Dunseth, Z.C., Finkelstein, I. & Fuchs, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/gea.21578)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung