Project Details
Projekt Print View

The parent material as major factor for the properties of the biogeochemical interface: Integrative analysis

Subject Area Soil Sciences
Term from 2013 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 231002717
 
Die Bildung von biogeochemischen Grenzflächen in Böden wird, neben anderen Faktoren, vom Typ der vorhandenen Partikeloberflächen sowie von der Zusammensetzung mineralischer Partikel und organischer Materialien bestimmt. Deshalb wird die Bildung und Reifung biogeochemischer Grenzflächen anhand künstlicher Böden, die in Langzeit- Laborinkubationsexperimenten (3, 6, 12, 18 Monate) hergestellt werden, untersucht. Als Haupt-Modellkomponenten, welche die Bildung von Grenzflächen kontrollieren, wurden Tonminerale, Eisenoxide und Holzkohle verwendet, da diese eine hohe Oberfläche und Mikroporosität aufweisen. Die Merkmale biogeochemischer Grenzflächen in Böden werden in verschiedenen Arbeitsgruppen des Schwerpunktprogrammes erarbeitet, um die Bildung organo-mineralischer Verbindungen, ihre sorptiven und thermischen Eigenschaften und die Struktur und Funktion der mikrobiellen Gemeinschaft charakterisieren zu können. Für dieses Inkubationsexperiment bietet sich die Chance, durch die Zusammenführung der Daten der beteiligen Projekte einen einmaligen Datensatz über die Entwicklung und Dynamik von Grenzflächen in Böden zu erhalten. Um die Prozesse, die zur Ausbildung bestimmter biogeochemischen Eigenschaften von Grenzflächen führen sowie deren Funktionen in Ökosystemen verstehen zu können, ist eine integrierte Analyse anhand eines Konzeptmodells und multivarianter Statistik erforderlich. Für die übergeordnete Zusammenführung, Bewertung und Publikation der Ergebnisse wird daher ein Integrationsprojekt beantragt.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung