Detailseite
Projekt Druckansicht

Social Stress, Allostatic Load and Psychopathology

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 2006 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 23057254
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Misshandlung in Kindheit und (präpubertärem) Jugendalter bilden einen Risikofaktor für sämtliche seelische Erkrankungen. In diesem Projekt konnte der Zusammenhang zwischen Belastung und Störung(sverlauf) hinsichtlich eines ‚dose-response’ Effektes und hinsichtlich der (oft eher unterschätzten) Bedeutung emotionaler Misshandlung und Vernachlässigung präzisiert werden. Ab einem bestimmten Ausmaß wirken massive Stressbelastungen diagnose-übergreifend pathologisierend. Ebenso präzisiert wurde der Einfluss kindlicher Belastung auf Aspekte der Emotionsverarbeitung, insbesondere auf die Fähigkeit zu (frontokortikal gesteuerter) Emotionsregulation. Die Erkenntnisse legen die Empfehlung nahe, Belastungen in Kindheit und Jugend im klinischpsychiatrischen Kontext sowohl diagnostisch wie therapeutisch stärker zu berücksichtigen. Es bleibt in der Zukunft zu klären, ob neben den Unterschieden im Zusammenspiel ätiologischer Faktoren und dem daraus resultierenden Färbungen der Symptomatik auch unterschiedliche Behandlungsansätze indiziert sein könnten. Die Projektarbeiten innerhalb der Forschergruppe förderten die Kooperation und gegenseitige Ergänzung (z.B. im Sinne gemeinsamer Publikation und Nutzung von Messinstrumenten) und regten Weiterentwicklungen inhaltlicher und methodischer Art an (z.B. hinsichtlich der Präzisierung kortikaler Mechanismen der Emotionsregulation und hinsichtlich belastungsbedingt maladaptiver Emotionsverarbeitung bei spezifischen psychologischen und neurologischen Störungen). Insgesamt wird die Hypothese eines maßgeblichen Einflusses psychischer Belastung während sensitiver kindlicher Entwicklungsphasen auf die lebenslange Entwicklung psychischer Gesundheit durch die Erkenntnisse dieses Teilprojektes nachdrücklich gestärkt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2008. Stress Load During Childhood Affects Psychopathology in Psychiatric Patients. BMC Psychiatry, Vol. 8 2008, 63.
    Weber, K., Rockstroh, B., Borgelt, J., Awiszus B., Popov, T., Hoffmann, K., Schonauer, K., Watzl, H., Pröpster, K.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1186/1471-244X-8-63)
  • 2009. Early life stress and psychiatric disorder modulate cortical responses to affective stimuli. Psychophysiology, Vol. 46. 2009, Issue 6, pp. 1234–1243.
    Weber, K., Miller, G., Schupp, H., Borgelt, J., Awiszus, B., Elbert, T, Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1111/j.1469-8986.2009.00871.x)
  • 2010. Adverse experiences in childhood influence brain responses to emotional stimuli in adult psychiatric patients. International Journal of Psychophysiology, Vol. 75. 2010, Issue 3, pp. 277–286.
    Matz, K., Junghöfer, M., Elbert, T., Weber, K., Wienbruch, C., Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1016/j.ijpsycho.2009.12.010)
  • 2010. Stress in der Kindheit sensitiviert für Stress im Erwachsenenalter – eine Studie mit psychiatrischen Patienten. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vol. 39. 2010, Issue 1, pp. 45-55.
    Matz, K., Pietrek, C., Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000013)
  • 2011. Distinct cognitive mechanisms in a gambling task share neural mechanisms. Psychophysiology, Vol. 48. 2011, Issue 8, pp. 1037–1046.
    Steffen, A.C., Rockstroh, B., Wienbruch, C., Miller, G.A.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1111/j.1469-8986.2011.01177.x)
  • 2012. Childhood adversities in relation to psychiatric disorders. Psychiatry Research, Vol. 206. 2013, Issue 1, pp. 103–110.
    Pietrek, C., Elbert, T., Weierstall, R., Müller, O., Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.psychres.2012.11.003)
  • 2012. Cross-frequency dynamics of neuromagnetic oscillatory activity: Two mechanisms of emotion regulation. Psychophysiology, Vol. 49. 2012, Issue 12, pp. 1545–1557.
    Popov, T., Steffen, A., Weisz, N., Miller, G.A., & Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/j.1469-8986.2012.01484.x)
  • 2012. Neuromagnetic indication of dysfunctional emotion regulation in affect disorder. Depression Research and Treatment, Vol. 2012 (2012), Article ID 156529.
    Pietrek, C., Popov, T., Steffen A., Miller, G.A., Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1155/2012/156529)
  • 2013. Belastungen in der Kindheit und dissoziative Symptomatik bei psychischen Störungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vol. 42.2013, Issue 1, pp. 24-33.
    Fiess, J., Steffen, A., Pietrek, C., Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000183)
  • 2013. Endophenotypes in psychopathology research: Where do we stand? Annual Review of Clinical Psychology, Vol. 9. 2013, pp. 177-213.
    Miller, G.A. & Rockstroh, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1146/annurev-clinpsy-050212-185540)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung