Detailseite
Projekt Druckansicht

Kleine Sachbeihilfe bezüglich Großgeräteantrag (Atomsonde - Universität des Saarlandes)

Fachliche Zuordnung Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
Beschichtungs- und Oberflächentechnik
Förderung Förderung von 2012 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 231495704
 
Das intermetallische System B2-RuAl verbindet gute Hochtemperatureigenschaften mit einer hohen Duktilität bei Raumtemperatur. Die Synthesereaktion ist stark exotherm. Interessant wird RuAl dadurch in Dünnschichtanwendungen wie dem reaktiven Fügen mit Multischichten oder als Schutzschicht auf Presswerkzeugen. RuAl ist ein alternatives System gegenüber klassischen Materialien mit begrenzter Duktilität bei Raumtemperatur. Ziel des Projekts ist es, das Verhalten und die Verteilung der RuAl Elemente in Multischichten auf der Nanometerskala mit Atomsondentomographie zu studieren. Die Diffusion zwischen den Schichten, die Wirkung des Konzentrationsgefälles und die Phasensequenz während einer Wärmebehandlung der Multischichten sind bis heute nicht vollständig verstanden. Unter verschiedenen Charakterisierungsmethoden, ist Atomsondentomographie eine der vielversprechendsten Analysemethoden, um atomare Verteilungen in drei Dimensionen, mit nahezu atomarer Auflösung, analysieren zu können. Die Positionen und die Verteilungen der Ru und Al Atome können mit Hilfe der Atomsonde im Bereich der Diffusionsbereiche genau identifiziert werden. Es wird angenommen, dass bei dieser Technik nützliche Informationen über die Grenzflächeninterdiffusion während des Reaktionsprozesses gewonnen werden können. Die Grenzflächeninterdiffusion gilt als einer der wichtigsten Faktoren bei der Steuerung der exothermen Reaktion der Multischichten unter schneller Erwärmung, sowie für die Phasenbildung bei langsamem Erhitzen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung