Detailseite
Projekt Druckansicht

Isotopenproxies aus tropischen Hölzern für Klimarekonstruktionen und Datierungen; Untersuchungen an Standorten in Westafrika und Amazonien

Fachliche Zuordnung Physische Geographie
Förderung Förderung von 2007 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 23158993
 
Die Ursachen der gegenwärtigen Klimaveränderung und die zukünftige klimatische Entwicklung sind nur durch Untersuchungen über Umweltveränderungen der Vergangenheit verifizierbar. Jahrringe von Bäumen als jahrgenaues, terrestrisches Klimaarchiv sind dafür bestens geeignet. Allerdings wird hierzu die Eignung von Bäumen der immerfeuchten Tropen bisher kaum diskutiert. Andererseits gilt, dass die Tropen für das Klimasystem der Erde wichtiger sind als bisher angenommen. Ziel ist daher die Rekonstruktion der Klimaentwicklung aus Zuwachszonen tropischer Hölzer von Regenwäldern in Südamerika und Schwarz-Afrika mittels stabiler Isotope (13C/12C, 18O/16O). Dazu soll die Bestimmung des intra-annuellen Isotopenmusters herangezogen werden, da von sichtbaren, annuellen Zuwachsringen nicht immer auszugehen ist. Mit diesem Verfahren sollen möglichst 500-jährige interannuelle tropische Isotopenchronologien erstellt und Klimarekonstruktionen für die jeweiligen Standortregionen durchgeführt werden. Dabei wird auf den Niederschlag und mögliche atmosphärische Zirkulationsmuster fokussiert. Begleitend dazu soll die Entwicklung eines neuen automatischen Dünnschnittverfahrens zur Optimierung der Isotopenanalytik stehen. Ziel ist, einen wesentlichen inhaltlichen und methodischen Beitrag zur Paläoklimatologie Westafrikas und Amazoniens zu liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung