Detailseite
Projekt Druckansicht

QCD-Korrekturen für den direkten Nachweis supersymmetrischer dunkler Materie

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 231833837
 
Ziel dieses Projekts ist eine genauere Berechnung der Wirkungsquerschnitte für die Streuung supersymmetrischer dunkler Materie an Standardmodell-Teilchen. Sie würde eine genauere Bestimmung der Raten, mit denen die dunkle Materie direkt in Streuexperimenten z.B. mit Xenon auf der Erde nachgewiesen werden kann, und nach ihrer Entdeckung des in der Natur realisierten supersymmetrischen Modells ermöglichen. Alternativ ließen sich neue, noch sensitivere Experimente auf der Grundlage dieser Rechnungen verlässlicher planen. Da die Wirkungsquerschnitte auch die Akkretion dunkler Materie aus dem galaktischen Halo etwa in der Erde oder der Sonne beeinflussen, liefern diese Rechnungen auch einen Beitrag zur genaueren Vorhersage der Raten für den indirekten Nachweis dunkler Materie mittels kosmischer Strahlung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung