Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Konzil im Gedächtnis der Stadt. Die Verhandlung von Wissen über die Vergangenheit in der städtischen Geschichtsschreibung am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 231906078
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt suchte nach einem neuen Zugriff der städtischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Oberrheingebiet. Geschichtsschreibung der Stadt wird nicht mehr allein als von der Obrigkeit gesteuerte, legitimationsstiftende Geschichtskonstruktionen verstanden, sondern vielmehr als Teil des dynamischen Gedächtnisses der Stadt, in welchem die Vergangenheit zwischen verschiedenen städtischen Gruppen in historiographischer Form immer wieder neu ausgehandelt wurde. Den Ausgangpunkt für die Untersuchungen bildete die Konstanzer Konzilschronik, insbesondere die von ihr ausgehende Geschichtsschreibung. Die Überlieferung wurde in drei unterschiedlichen Zugriffen analysiert. Die Ergebnisse wurden in einer Monographie und mehreren Aufsätzen publiziert, die insbesondere im Kontext des Konstanzer Konzilsjubiläums (2014-18) intensiv rezipiert wurden. Nach Abschluss der Projektarbeiten erschienen weitere Forschungen zur spätmittelalterlichen Stadtgeschichte, in deren Kontext sich das Projekt hervorragend positionieren konnte. Dazu diente eine internationale Tagung zur städtischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit zu positionieren, die von einer Projektmitarbeiterin organisiert wurde, um den "state of art" der gegenwärtigen internationalen Forschung zu markieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Der zerstreute Chronist. Zur Überlieferung der deutschsprachigen Chronik Jakob Twingers von Königshofen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 5.12.2015
    Serif, Ina
  • Das Konzil im Gedächtnis der Stadt. Die Verhandlung von Wissen über die Vergangenheit in der städtischen Geschichtsschreibung am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert. In: Ute Schneider und Martina Stercken (Hrsg.): Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern (Städteforschung A/90), Köln 2016, S. 83-104
    Eckhart, Pia/Studt, Birgit
    (Siehe online unter https://doi.org/10.7788/9783412216894-008)
  • Konzil und Konzilschronik im lokalen Gedächtnis. Die Kirchenversammlung in der Konstanzer Publizistik und Historiographie der Reformationszeit. In: Braun, Karl- Heinz / Thomas Martin Buck (Hrsg.): Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde B 212), Stuttgart 2017, S. 69-107
    Eckhart, Pia
  • Städtische Geschichtsschreibung in neuen Kontexten. Aneignung, Kombination und (Re-) Funktionalisierung am Beispiel der Straßburger Chronik Jakob Twingers von Königshofen. Phil. Diss. Universität Freiburg 2018
    Ina Serif
  • Es lige da und weiß niemans nüt darumb. Zur Öffentlichkeit städtischer Geschichtsschreibung. In: Pia Eckhart/Marco Tomaszewski (Hrsg.): Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 69). Göttingen 2019, S. 71–94
    Serif, Ina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737009454.71)
  • Im Südwesten nichts Neues? Textallianzen in historiographischen Sammelhandschriften. In: Pia Eckhart/Marco Tomaszewski (Hrsg.): Städtisch, urban, kommunal. Perspektiven auf die städtische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 69). Göttingen 2019, S. 145-174
    Happes, Julian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737009454.145)
  • Urban chronicles – urban consciousness? On the chronicle of Jakob Twinger von Königshofen in new codicological contexts. In: Bram Caers/Lisa Demets/Tineke Van Gassen (Hrsg.): Urban History Writing in North-Western Europe (15th–16th centuries) (Studies in European Urban History 47). Turnhout 2019, S. 47–61
    Serif, Ina
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1484/M.SEUH-EB.5.117867)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung