Project Details
Projekt Print View

The Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT) Questionnaire: Further Validation and Preparation of its Application in Routine Care

Subject Area Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
Term from 2013 to 2022
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 231906391
 
Final Report Year 2022

Final Report Abstract

Folgende Erkenntnisse lassen sich aus dem Forschungsprojekt zusammenfassen: Der NEAT ist ein reliables Messinstrument, d.h. versorgungsbezogene Bedürfnisse können mit Hilfe des Bogens verlässlich erfasst werden. - Der NEAT sagt Behandlungszufriedenheit drei Jahre später vorher (prädiktive Validität). Somit könnte er vor allem dabei helfen, die Zufriedenheit der Patient*innen mit der Behandlung zu überprüfen und zu verbessern. - Wird der NEAT in der Verlaufsdiagnostik eingesetzt, spiegelt die Abnahme von versorgungsbezogenen Bedürfnissen eine Verbesserung der Behandlungszufriedenheit und der asthmabezogenen Lebensqualität wider. - Selbstwirksamkeit und Kontrollüberzeugungen scheinen im Zusammenhang mit versorgungsbezogenen Bedürfnissen, gemessen mit dem NEAT, zu stehen. Die Wirkrichtung (im Längsschnitt) sollte weiter untersucht werden. - Es ergeben sich Hinweise darauf, dass versorgungsbezogene Bedürfnisse bei Asthma im Laufe einer Rehabilitation abnehmen (während die Asthmakontrolle zunimmt). Für einen möglichen Einsatz in der Routineversorgung ergibt sich folgendes: Der NEAT scheint geeignet zum diagnostischen und evaluativen Einsatz. Er könnte unter Umständen die Planung von Rehabilitationsmaßnahmen mit Patient*innen erleichtern (im Sinne von shared-decision-making). Evaluativ könnte mit dem NEAT überprüft werden, ob wichtige Eckpfeiler der Versorgung aus Patient*innensicht erfüllt wurden. - Bezugnehmend auf die Kernprinzipien der gemeinsamen Entscheidungsfindung, gefordert von der NationalenVersorgungsleitlinie (2020), könnte der NEAT vor allem eine verständliche Aufklärung bezüglich indizierter Therapiemöglichkeiten (Nutzen und Schaden) fördern und dabei helfen, das patientenseitige Verständnis bezüglich der Erkrankung zu erhöhen sowie Erwartungen, Ziele und Präferenzen zu identifizieren. - Der Einsatz des NEATs in der Versorgungspraxis scheint auf Grundlage qualitativer Interviews mit Patient*innen und medizinischem Fachpersonal v.a. im Bereich der Patientenschulung möglich. Die Erfüllung der Bedürfnisse sollte dabei interdisziplinär (z.B. durch Ärzt*innen und MFAs) erfolgen.

Publications

  • The Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT) questionnaire: Further evidence on its psychometric properties. Allergy 2019; 74(8):1511–21
    Schreitmüller J, Apfelbacher C, Sheikh A, Loerbroks A
    (See online at https://doi.org/10.1111/all.13782)
  • Impact of pulmonary rehabilitation on patients’ health care needs and asthma control: a quasi-experimental study. BMC Pul Med 2020; 20(1): 1-10
    Salandi J, Icks A, Gholami J, Hummel S, Schultz K, Apfelbacher C, Sheikh A, Loerbroks A
    (See online at https://doi.org/10.1186/s12890-020-01301-9)
  • The role of self-efficacy and locus of control in asthma-related needs and outcomes: A cross-sectional study. J Asthma 2020; 57(2):196–204
    Schreitmüller J, Loerbroks A
    (See online at https://doi.org/10.1080/02770903.2018.1556687)
  • Der “Patient Needs in Asthma Treatment” (NEAT) Fragebogen: Validierung, psychologische Determinanten und erster Einsatz eines patientenzentrierten Instruments in der Asthmaversorgung. Dissertation. Düsseldorf: 2022
    Salandi, Julia
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung