Detailseite
Projekt Druckansicht

Der "Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT)" Fragebogen: Weiterführende Validierung und Vorbereitung des Einsatzes in der Routineversorgung

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2013 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 231906391
 
Hintergrund: Studien zeigten, dass Patienten mit Asthma über unerfüllte Bedürfnisse im Kontext ihrer Therapie berichten. Die Berücksichtigung dieser Bedürfnisse könnte zu einer Verbesserung der Adhärenz und Asthmaprognose beitragen. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Patientenbedürfnisse verlässlich und valide erfasst werden können. Da ein entsprechendes Instrument bislang nicht vorlag, hat der Antragsteller den sog. Patient Needs in Asthma Treatment (NEAT) Fragebogen entwickelt und eine erste Validierung vorgenommen. Ziele: Die ersten Ergebnisse zur Validität des NEAT Fragebogens waren vielversprechend. Nichtsdestotrotz sind weiterführende Arbeiten notwendig bevor ein routinemäßiger Einsatz des Instrumentes erfolgen kann. Insbesondere müssen weitere psychometrische Eigenschaften untersucht werden, wie die prädiktive Validität, die Veränderungssensitivität, die sog. minimal clinically important difference (MCID) und die Test-Retest-Reliabilität. Darüber hinaus sollte exploriert werden wie der NEAT Fragebogen in der Routineversorgung auf eine für Patienten und Klinker akzeptable Weise eingesetzt werden kann.Methoden: Die obengenannten Ziele werden in vier Studien untersucht. Studie 1 basiert auf dem 3-Jahres-Follow-up des Patientenkollektivs, das an der Vorstudie zur NEAT-Entwicklung teilgenommen hat. Es ist anzunehmen, dass 80% der ehemaligen Teilnehmer erneut befragt werden können (n=214), wodurch die prädiktive Validität (hinsichtlich etablierter Asthma-spezifischer Endpunkte), die Veränderungssensitivität und die MCID (z.B. durch Nutzung von sog. Ankern) untersucht werden können. Für Studie 2 werden 115 Patienten mit Asthma rekrutiert und wiederholt im Abstand von 4 Wochen befragt, um die Test-Rest-Reliabilität zu quantifizieren. Für Studie 3 werden insgesamt 100 Patienten in zwei pneumologischen Rehabilitationskliniken bei Aufnahme und Entlassung den NEAT-Fragebogen ausfüllen mit dem Ziel, a) die Veränderungssensitivität des Instruments infolge einer Intervention zu bestimmen und b) die Erfahrungen der Kliniker/Therapeuten mit der Anwendung des NEAT-Bogens im klinischen Alltag zu explorieren. In Studie 4 werden die Charakteristika akzeptabler Implementierungsansätze in der Routineversorgung exploriert. Die geschieht mittels einer qualitativen Studie (Fokusgruppen und Einzelinterviews) unter Patienten, Ärzten und anderen potentiell relevanten Berufsgruppen im Gesundheitswesen.Implikationen: Die weiterführende Validierung des NEAT Fragebogens wird dessen Eignung für die Asthmaforschung prüfen. Im Forschungskontext kann unser Instrument eingesetzt werden, um die Verteilung und Determinanten unerfüllter Patientenbedürfnisse im Rahmen der Asthmatherapie zu identifizieren, mit dem Ziel der Interventionsentwicklung. Durch die Exploration möglicher Implementierungsansätze wird die Chance erhöht, dass der NEAT Fragebogen Eingang findet in die klinische Praxis und zur patientenzentrierten Therapieplanung eingesetzt wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung