Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle des Neuropeptid Y im Nucleus Arcuatus des Hypothalamus bei der Regulation des Energieverbrauchs und der Einfluss seines peripher exprimierten Neuropeptide Y-Rezeptors Type-1 auf die Regulation der Energiehhomöostase in Mäusen

Antragsteller Dr. Giacomo Mancini
Fachliche Zuordnung Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2012 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 231922378
 
Ziel 1: Hat die Deletion von NPY in verschiedenen Neuronenpopulationen des ARC Einfluss auf den Energiebilanz und die zelluläre Nährstoffselektion?Körperzusammensetzung (gesamte Körpermager- sowie -fettmasse), Energieumsatz und körperliche Aktivität neun- bzw. 16 Wochen alter konditionaler KO- sowie Kontrollmäuse werden durch indirekte Kalorimetrie bestimmt. Nach Abschluss der Messungen erfolgt die Präparation von Plasma, braunem (BAT)- und weißem (WAT) Fettgewebe, Leber und Muskeln. Expressionsmuster/Aktivitätslevel verschiedener mitochondrialer sowie thermogenetischer. Schlüsselregulatoren (mitochondrialer Atmungskettenkomplex (IV), Zitratsynthase, Peroxisomen Proliferator-aktivierter Rezeptor ý Coaktivator (PGC-1a), entkoppelndes Protein 1 (UCP-1)) werden mittels Real-time PCR, Western blot und/oder Enzymaktivitätsassay analysiert. Um Unterschiede in der zellulären Nährstoffpräferenz nachzuweisen, werden wir Regulatoren der Fettoxidation, wie Carnitin-Palmitoyltransferase 1(CPT-1), ý-Hydroxyacyl-CoA Dehydrogenase (ýHAD) und Medium-chain Acyl-CoA Dehydrogenase (MCAD) in Organen wie Leber, WAT und Muskel untersuchen. Des weiteren wird Serum gewonnen und eine ausgiebige Analyse von Hormonen, welche in der Regulation des Stoffwechsels eine Rolle spielen, durchgeführt.Beeinflusst die Deletion von NPY in verschiedenen Neuronenpopulationen des ARC den Energieumsatz über die Regulation von hypothalamischen Peptiden?Um nachzuweisen, ob Veränderungen im Energieumsatz durch veränderte Expressionsmuster und Spiegel von hypothalamischen Peptiden hervorgerufen werden, werden die Gehirne der Mäuse ebenfalls präpariert. mRNA-Expressionslevel verschiedener Peptide werden durch in situ-Hybridisierung evaluiert. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Analyse der mRNA Expressionslevel von POMC und CART im ARC. Bei diesen Peptiden handelt es sich um die Gegenspieler der Neurotransmitter NPY und AGRP. Ziel 2. Bestimmung des Einflusses des peripheren Y1 Rezeptors auf die Energiehomöostaseregulation.Hat die periphere Deletion des Y1 Rezeptors Auswirkungen auf den Energiehaushalt und die zelluläre Nährstoffpräferenz? Durch Verwendung von Tamoxifen-induzierbaren Mauslinien werden konditionale Y1 Knockout Mäuse unter SD Bedingungen vergleichbar derer in Ziel 1 analysiert.Schützt die periphere Deletion des Y1 Rezeptors vor Diät-induzierter Adipositas?Um die Auswirkungen einer gewebespezifischen Y1 Rezeptor Deletion in einem adipösen Kontext zu bestimmen, wird eine zweite Gruppe von Mäusen entsprechend untersucht, jedoch unter Hoch-Fett-Diät Bedingungen. Die gleichen Parameter wie oben beschrieben werden analysiert. Es ist von großer Wichtigkeit die Tiere auch unter diesen Bedingungen zu testen, da so gezeigt werden kann, welches Y1 exprimierende Gewebe am stärksten durch eine hohe Kalorien- und Fettaufnahme beeinflusst wird.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Australien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung