Detailseite
Projekt Druckansicht

Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Band XIII, 25

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 2012 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 232610407
 
Das in den vorliegenden Band aufgenommene Material reicht von Beschreibungen heilkundlicher Tex-te über Astronomisches und Kalendarisches bis hin zu Wahrsage- oder Orakelbüchern und tantrischen Texten. Tatsächlich ist hier eine Gemeinsamkeit darin zu finden, dass es sich einerseits um „volksreli-giöses" Schrifttum und Ritualtexte, andererseits um „wissenschaftliches" Schrifttum in einem weiteren Sinne handelt. Die Wahrsagetexte sowie die Reste von als „magische Texte" bezeichneten Schrift-zeugnissen sind Beispiele volksreligiösen Schrifttums, bei den tantrischen Werken handelt es sich überwiegend um Ritualtexte. Die Scheidung zwischen wissenschaftlichem Schrifttum auf der einen Seite und religiösem (resp. volksreligiösem) Schrifttum auf der anderen mag für uns klar sein und angebracht erscheinen. Für die alten Figuren (und nicht nur für diese) dürften die Trennlinien zwischen Wissenschaft und Glauben natürlich vollkommen anders verlaufen sein, und die Grenzen, etwa zwi-schen Heilkunde und Magie oder Astronomie und Astrologie, waren gewiss recht fließend. Zudem lassen die Inhalte dieser Texte in den seltensten Fällen eine eindeutige Zuordnung zu einem einzelnen Komplex zu. So haben wir in Gestalt des Textes *T II Y 29 einerseits einen kalendarischen Text vor uns - es werden die 12 Monate für das Jahr 1202 gegeben - andererseits haben wir aber zugleich einen astronomischen Text vor uns - es werden die Sternbilder und Planeten für die betreffenden Monate bestimmt. Im Falle des Textes *T II Y 49 liegt ein Bruchstück aus einem Volkskalender vor - es handelt sich also um einen kalendarischen Text -, zugleich werden aber die „Aufenthaltsorte des Geistes" und „Weissagungen" behandelt, die mit diesen Orten verbunden sind, - womit wir es mit einem astrologi-schen Text zu tun haben. Darüber hinaus aber werden Fragen des Aderlasses an den betreffenden Tagen abgehandelt, wodurch wir zudem auch einen heilkundlichen Text vor uns haben.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung