Detailseite
Projekt Druckansicht

Lyrik und Erzählung Metaphorische Transgressionen zwischen Minnesang und Minneroman des 12.- 14. Jahrhunderts

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233277815
 
Ziel des Projektes ist eine historische Narratologie lyrischer Topoi vom 12. bis zum 14. Jahrhundert zwischen Minnesang und Minneroman. In diesen komplementären Genera lässt sich anhand des diskursiven Konzeptes der Minne die in der europäischen Literatur generell zu beobachtende, hochproduktive Verbindung aus narrativer Struktur und lyrischer Metaphorik verfolgen. Methodisch erweitert der Untersuchungsansatz dazu die narratologische Lyrikanalyse zu einem historisch-transgenerischen und intermedialen Beschreibungsmodell. Dieser Ansatz fokussiert lyrische Topoi als literarische Verhandlungsorte des Minnediskurses zwischen Lyrik und Erzählen, die sich durch die Möglichkeit der metaphorischen Inversion auszeichnen. Ausgehend von diesen Topoi verfolgt das Projekt die komplementäre Doppelbewegung, die einerseits die Minnelyrik narrativ strukturiert und anderseits den Minneroman lyrisch diskursiviert, deren Konsequenzen für die deutsche Literatur des Mittelalters systematisch zu exponieren sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung