Detailseite
Projekt Druckansicht

Röntgenkleinwinkelaufbau (SAXS) mit Weitwinkel-Option (WAXS)

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233410841
 
In vielen Gruppen der Fakultäten für Chemie und für Physik der Universität Bielefeld spielen Nanostrukturen eine große Rolle. Dies sind vor allem kolloidale Systeme (Mikroemulsionen, Vesikel, Blockcopolymerstrukturen und Nanopartikel) und biologische Polymere, deren Größen sich typischerweise im Bereich von 1 nm bis 1000 nm bewegen. Für diesen Bereich ist die Kleinwinkelröntgenstreuung (SAXS) eine ideale Methode um Strukturen und Strukturbildung in Lösungen und teilweise in Schmelzen zu untersuchen. Der Bedarf in Bielefeld hat sich durch die Berufung von Prof. Hellweg deutlich erhöht, was einen Ausbau bzw. eine Modernisierung der entsprechenden Infrastruktur erforderlich macht. In der AG Hellweg werden beispielsweise die Strukturen in Mikroemulsionen mittels Kleinwinkelstreuung untersucht, wobei häufig weite Teile des Phasendiagramms abgerastert werden. Für viele andere Systeme, die in Bielefeld von Interesse sind, spielen kürzere Längenskalen eine Rolle die mit der Weitwinkelbeugungs-Option (WAXS) des beantragten Aufbaus untersucht werden können. Hier seien die Arbeiten der AG Koop zur Eisbildung genannt. In den Arbeiten der AG Hellweg spielen auch Phasenumwandlungen in Vesikelbilayers eine Rolle, die zu WAXS Signalen führen. Für den Bereich der Nanopartikel sind sowohl SAXS, als auch WAXS relevant. Außerdem bietet der Aufbau auch die Möglichkeit zu Messungen unter streifenden Einfall (GISAXS).
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Röntgenkleinwinkelaufbau (SAXS) mit Weitwinkel-Option (WAXS)
Gerätegruppe 4020 Röntgenkameras für Feinstruktur und Topographie
Antragstellende Institution Universität Bielefeld
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung