Detailseite
Projekt Druckansicht

Drosophila RNAi Core (DRiC): Ressourcen für zellbasierte RNAi Screens in Drosophila

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233498053
 
Die systematische Identifizierung aller Komponenten in biologischen Prozessen, sowie ihre Interaktion in zellulären Netzwerken, sind sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung neuer Medikamente von zentraler Bedeutung. Der Einsatz und die Weiterentwicklung der RNA-Interferenz (RNAi) Technologie hat in den letzten Jahren maßgeblich dazu beigetragen diese Lücke zu schließen und neue Komponenten zu identifizieren und diese in zellulären Netzwerken einzuordnen. Insbesondere Modellorganismen wie Drosophila kam eine Schlüsselrolle bei der Erforschung von zellulären Vorgängen zu, da viele dieser Prozesse stark konserviert sind und durch die geringere Redundanz und einfachere Handhabung in Drosophila leichter zu erforschen sind. Drosophila RNAi Core (DRiC) an der Universität Heidelberg wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese anspruchsvolle Technologie auf modernstem Stand der Wissenschaft anderen Forschern zugänglich zu machen. Dies beinhaltet nicht nur die Verfügbarkeit von Reagenzien sondern auch die Unterstützung in der Planung und Durchführung von RNAi Screening Vorhaben im Hochdurchsatzverfahren sowie die Auswertung und Interpretation der komplexen Daten. Diese gebündelten Ressourcen für genomweite RNAi Screens in Drosophila sind in Deutschland und europaweit einzigartig. Es wurden eine Vielzahl von nationalen und internationalen Zusammenarbeiten initiiert, u.a. mit der Universität Heidelberg, Universität Düsseldorf, LMU München, KIT, MPI für Immunbiologie und Epigenetik, MPI für Molekulare Genetik, CNRS (Frankreich), IMBA (Österreich), Universität Sheffield (UK) sowie der Harvard Medical School und Mount Sinai Medical School (USA). Unsere Arbeitsgruppe war entscheidend an der Entwicklung von Hochdurchsatz RNAi Technologien in Drosophila beteiligt. Wir verfügen über langjährige Erfahrung bei dem Einsatz und der Weiterentwicklung dieser Technologie sowie über die notwendige technische Ausstattung für die Durchführung von großen RNAi Screening-Projekten. Wir haben eine genomweite, auf Effizienz und Spezifität hin optimierte RNAi Bibliothek für Drosophila konzipiert und hergestellt. Für die Auswertung und Darstellung von RNAi Screening Daten haben wir Bioinformatik-Verfahren entwickelt und anderen Forschern frei zugänglich gemacht. Im Rahmen von DRiC verfolgen wir drei Ziele: (i) unsere Bibliothek von Drosophila RNAi Reagenzien der Forschergemeinschaft zugänglich zu machen und weiterzuentwickeln, (ii) andere Arbeitsgruppen bei der Durchführung und Auswertung von RNAi Screens zu unterstützen und (iii) bestehende Analyse- und Darstellungstools im Hinblick auf übergreifende funktionale Analysen und einfache Handhabung weiterzuentwickeln.
DFG-Verfahren Gerätezentren
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung