Detailseite
Projekt Druckansicht

Inverses motorisiertes Mikroskop mit holographischen optischen Pinzetten

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233513374
 
„Es soll ein inverses Lichtmikroskop zusammen mit Komponenten für den Aufbau von holographischen optischen Pinzetten für die Untersuchung von lebenden Zellen beschafft werden. Dieses Gerät soll dazu dienen, mit Hilfe von optisch gefangenen Mikropartikeln das mechanische Verhalten von lebenden Zellen, insbesondere von Zellen des Immunsystems, zu untersuchen. Das Mikroskop soll die Beobachtung der Zellen mit differenzieller Interferenzkontrastmikroskopie (DIC) und Weitfeld-Epifluoreszenzmikroskopie parallel zum Betreiben der optischen Pinzetten ermöglichen. Die Komponenten für die Erzeugung der holographischen optischen Pinzetten bestehen u. a. aus einem Infrarotlaser und einem Flüssigkristalldisplay zur Generierung der Hologramme. Die mikroskopische Datenaufnahme soll über eine Hochgeschwindigkeitskamera zur Messung der Positionen und Positionsfluktuationen der optisch gefangenen Partikel und parallel dazu über eine langsamere hochsensitive Kamera für Lebendzell-Fluoreszenz-Mikroskopie und DIC-Mikroskopie erfolgen. Das Gerät wird voraussichtlich das erste Mikroskop der AG Kreß sein, welche seit Februar 2012 neu an der Universität Bayreuth aufgebaut wird. Das Gerät wird auch benachbarten Arbeitsgruppen wie z. B. der AG Westermann (Zellbiologie) und der AG Fery (Physikalische Chemie) zur Verfügung stehen.“
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Inverses motorisiertes Mikroskop mit holographischen optischen Pinzetten
Gerätegruppe 5040 Spezielle Mikroskope (außer 500-503)
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung