Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung flächendeckender funktionaler Indikatoren auf der Basis von Fernerkundungsdaten

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung von 2013 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233599952
 
Das Ziel der Projektes ist die Entwicklung und Implementierung flächendeckender funktionaler Indikatoren (Evapotranspiration ET, Produktivität, Wassernutzungseffizienz), die zum Monitoring von Effekten des Umweltwandels (Landnutzungs- und Klimawandel) auf den gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffhaushalt von Bäumen dienen und die Identifizierung sensitiver Indikatorbäume erlauben. Kalibrierung und Überprüfung der entwickelten Algorithmen wird u.a. mit Szintillometer und Eddy Kovarianz Messungen über dem Kronendach und beobachtungsbasierten Modellergebnissen insbesondere des Projektes C5 durchgeführt. Für das Modell aus C5 wird die besonnte/beschattete Baumkronenfläche aus LiDAR Daten abgeleitet. Darüber hinaus sollen im Projekt flächendeckende strukturelle und multi-/hyperspektrale Prädiktor-Variablen berechnet werden, die zur Entwicklung und Implementierung von flächendeckenden Indikatoren zur Biodiversität und von Ökosystemprozessen dienen (s. Zusammenarbeit mit Projekt C2). Unter anderem sind dies Wasserstress- und Produktivitäts-bezogene Indizes, aber auch strukturelle Parameter wie Vegetationshöhe und Kronenraumdichte. Das dritte Ziel des Vorhabens ist es, verschiedenen Plattformprojekten Zukunftsprojektionen für den Landnutzungswandel in Südecuador verfügbar zu machen. Dazu wird der Landnutzungswandel mit Hilfe von Satellitenbildern verschiedener Zeiträume in der Vergangenheit analysiert und eine räumlich explizite Prognose mit Hilfe der Multi Objective Land Allocation (MOLA) Technik erstellt. Indikatoren und Prädiktorvariablen werden im vorliegenden Projekt auf der Baumkronenskala (1-6,5 m räumliche Auflösung) entwickelt und dann für das flächendeckende Monitoring auf die Landschaftsskala (~30 m räumliche Auflösung) hochskaliert. Die geplante Implementierung in einem operationellen Monitoringsystem in Zusammenarbeit mit den nicht-universitären Kooperationspartnern verlangt allerdings nach aus operationell verfügbaren Daten abgeleiteten Fernerkundungsprodukten. Aus diesem Grund ist die Entwicklung v.a. auf operationell verfügbare Satellitensystem und deren multispektrale Daten ausgerichtet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen (Transferprojekt)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung