Detailseite
Projekt Druckansicht

Erarbeitung einer wissenschaftlichen Edition der Protokolle der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag in der 1. bis 6. Wahlperiode (1949 bis 1972)

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 23384097
 
Im Februar 2003 hat die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag ihre Sitzungsprotokolle der Jahre 1949 bis 1972 für eine wissenschaftliche Edition durch eine unabhängige Forschungsinstitution freigegeben. Daraufhin haben das Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung in München als Eigentümerin der Originaldokumente und die Parlamentarismus- Kommission eine Vereinbarung über die wissenschaftliche Erschließung, Bearbeitung und Veröffentlichung getroffen. Dies ist umso erfreulicher, als die Protokolle noch vor wenigen Jahren als geheime Verschlusssache galten und bis 1992 von den Abgeordneten in Bonn selbst verwahrt wurden. Die Veröffentlichung soll in einer Kombination von Buch und CD-ROM erfolgen und mit einer wissenschaftlichen Einleitung versehen werden, die einen originären Beitrag zur Erforschung der deutschen Parteien- und Parlamentarismusgeschichte leisten wird. Die Parlamentarismus-Kommission hat die Dokumente vorab einer gründlichen Prüfung unterzogen. Dabei hat sich gezeigt, dass die Quelle geeignet ist, die Kenntnisse über die politische Willensbildung innerhalb der Unionsparteien und der gemeinsamen Bundestagsfraktion, über die föderale, demokratische Fundierung und Entwicklung der Bundesrepublik, aber auch über die bayerische Landespolitik und die Geschichte der CSU als bayerischer Regionalpartei mit bundesweitem Anspruch erheblich zu erweitern und zu vertiefen. Das gilt umso mehr, als die parlamentarische Geschichte der CSU bislang kaum untersucht worden ist und als Desiderat der Forschung gelten muß.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung