Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1962:  Dynamische Wechselwirkungen an biologischen Membranen - Von Einzelmolekülen zum Gewebe

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 233898800
 
Prozesse in und an biologischen Membranen bilden das Leitthema dieses interdisziplinären Graduiertenkollegs. Diese umspannen unterschiedliche Zeit- und Längenskalen. Im Fokus steht dabei die Wechselwirkung zwischen Lipiden und Proteinen als Hauptbestandteilen biologischer Membranen. Von besonderem Interesse für das Graduiertenkolleg sind Mechanismen, die der Lokalisation von Lipiden und Proteinen in Membranen zugrunde liegen, sowie die Zusammenhänge zwischen der spezifischen Membranzusammensetzung und Membrandynamik, der Protein-Lipid-Wechselwirkung und der Kraftübertragung über Membranen in Hinblick auf die vielfältigen Funktionen von Membranen in Zellen. Daher umfasst das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs Studien zur Struktur und Funktion von Biomolekülen auf atomistischer (Protein- und Membranstrukturen), mesoskopischer (z.B. Diffusion) und makroskopischer Skala (Endozytose, Zellwachstum, Gewebe).
Das Graduiertenkolleg soll dadurch Aufschluss geben über die bestimmenden strukturellen und funktionalen Aspekte membrangebundener sowie membranunterstützter biologischer Prozesse - darunter Erkennungsprozesse an Membranen oder gerichtete Wachstumsprozesse - und damit zu einem genaueren Verständnis der molekularen Prozesse an und in Plasmamembranen beitragen. Dieser Forschungsschwerpunkt des Graduiertenkollegs - die Beschreibung dynamischer Prozesse an biologischen Membranen - integriert die Kernexpertisen der Biologie sowie der experimentellen und theoretischen Physik.
Der fächerübergreifende Charakter des Graduiertenkollegs spiegelt sich im kollegspezifischen Qualifizierungsprogramm: Es baut auf dem interdisziplinären Integrated Life Sciences (ILS)-Studiengang auf, in dem der Forschungsschwerpunkt dieses Graduiertenkollegs bereits fest verankert ist. Das Graduiertenkolleg erweitert das bestehende ILS-Programm um ein Promotionsprogramm, das seine Mitglieder mittels spezialisierter Kurse und intensiver Laborpraktika in unterschiedlichen modernen Methoden fortbildet. Vervollständigt wird das Programm durch einen Forschungsaufenthalt in einer internationalen Kooperationsgruppe.
Exzellente Studentinnen und Studenten können dem Graduiertenkolleg zu jedem Zeitpunkt ihres Studiums beitreten, entweder mit Mini-Forschungsprojekten im Bachelor, als Fast-Track-Doktorandinnen und -doktoranden nach dem Bachelor sowie als (Post-)Doktorandinnen und -doktoranden. Dieses verflochtene Studien- und Forschungsprogramm bildet interdisziplinäre Lebenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus, indem es zur frühen wissenschaftlichen Unabhängigkeit der Nachwuchskräfte beiträgt.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung