Detailseite
Projekt Druckansicht

Micro-CT

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 234137936
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Mikro-CT ist zentrales Element der muskuloskelettalen Bildgebung in nahezu allen Projekten unseres Instituts (IEMM) und wichtiger Teil von Kooperationsprojekten mit anderen Einrichtungen geworden. Entsprechend der Forschungsschwerpunkte des IEMM erfolgte der bisherige Einsatz des Mikro-CT vor allem in Projekten zur rheumatischen Gelenkzerstörung (insbesondere bei rheumatoider Arthritis), in Projekten zum physiologischen und pathologischen Knochenumbau (z.B. im Rahmen der Knochenentwicklung sowie der Osteoporose), in Projekten zu Knochenveränderungen bei degenerativen Gelenkerkrankungen (insbesondere Osteoporose) sowie in Projekten zur Knochen- und Sehnenheilung (letzteres vor allem im Hinblick auf Mechanismen der Knochenneubildung in rupturierten Sehnen). So konnten mittels des Mikro-CT durchgeführte Untersuchungen ganz wesentlich zur Identifierung von Mechanismen der durch Wnt- Signalewege vermittelten Knochenbildung beitragen. Zudem haben mittels Mikro-CT Untersuchungen gewonnene Daten sehr zentral zur Charakterisierung des funktionellen Beitrages neuer Mediatoren der entzündlichen Knochenzertsörung in (Tiermnodellen) der rheumatoiden Arthritis beigetragen. Diese Expertise konnten wir auch zur Validierung von unrsprünglich im ZNS gemachten Beobachtungen am Knochen einsetzen, indem wir in Kooperation mit dem Institut für Translationale Neurologie die Rolle von Gerinnungsfaktore in der chronischen Entzündung am Gelenk untersucht haben. Zudem haben wir das Mikro-CT in Untersuchungen zur Pathogenese der OA eingesetzt, die in Kooperation mit dem Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie druchgeführt haben. Einwichtiger Aspekt der bisherigen Nutzung des Mikro-CTs war die Generierung präliminärer Daten, die uns in die Lage versetzt haben, eine Reihe erfolgreicher Forschungsanträge zu stellen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • ER Stress During the Pubertal Growth Spurt Results in Impaired Long-Bone Growth in Chondrocyte-Specific ERp57 Knockout Mice. J Bone Miner Res. 2015 Aug;30(8):1481-93
    Linz A, Knieper Y, Gronau T, Hansen U, Aszodi A, Garbi N, Hämmerling GJ, Pap T, Bruckner P, Dreier R
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/jbmr.2484)
  • Myostatin is a direct regulator of osteoclast differentiation and its inhibition reduces inflammatory joint destruction in mice. Nat Med. 2015 Sep;21(9):1085-90
    Dankbar B, Fennen M, Brunert D, Hayer S, Frank S, Wehmeyer C, Beckmann D, Paruzel P, Bertrand J, Redlich K, Koers-Wunrau C, Stratis A, Korb-Pap A, Pap T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nm.3917)
  • Blood coagulation factor XII drives adaptive immunity during neuroinflammation via CD87-mediated modulation of dendritic cells Nat Commun. 2016 May 18;7:11626
    Göbel K, Pankratz S, Asaridou CM, Herrmann AM, Bittner S, Merker M, Ruck T, Glumm S, Langhauser F, Kraft P, Krug TF, Breuer J, Herold M, Gross CC, Beckmann D, Korb-Pap A, Schuhmann MK, Kuerten S, Mitroulis I, Ruppert C, Nolte MW, Panousis C, Klotz L, Kehrel B, Korn T, Langer HF, Pap T, Nieswandt B, Wiendl H, Chavakis T, Kleinschnitz C, Meuth SG
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms11626)
  • Sclerostin inhibition promotes TNF- dependent inflammatory joint destruction . Sci Transl Med. 2016 Mar 16;8(330):330ra35
    Wehmeyer C, Frank S, Beckmann D, Böttcher M, Cromme C, König U, Fennen M, Held A, Paruzel P, Hartmann C, Stratis A, Korb-Pap A, Kamradt T, Kramer I, van den Berg W, Kneissel M, Pap T, Dankbar B
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1126/scitranslmed.aac4351)
  • β-catenin activity in late hypertrophic chondrocytes locally orchestrates osteoblastogenesis and osteoclastogenesis Development. 2016 Oct 15;143(20):3826-3838
    Houben A, Kostanova-Poliakova D, Weissenböck M, Graf J, Teufel S, von der Mark K, Hartmann C
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1242/dev.137489)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung