Detailseite
Projekt Druckansicht

Partikelgeschwindigkeits-Messgerät

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 234314958
 
Experimentelle Astrophysik mit Bezug zur Planetenentstehung und zur Planetologie ist eine relativ junge Disziplin. In den letzten Jahren haben sich hier zahlreiche Arbeitsgebiete zur Erforschung ergeben (Kollisionsdynamik von Partikelsystemen, Photophorese in protoplanetaren Scheiben und Atmosphären, Partikelablösung von der Marsoberfläche durch lichtinduzierte Effekte, Tief- und Hochtemperatureigenschaften kohäsiver Materialien, Eisphysik, Sublimation, etc.). Die verschiedenen Themen haben dabei oft die gleichen experimentellen Ansprüche. Es zeigt sich, dass für zukünftige Arbeiten ein Gerät benötigt wird, das einen grundlegenden Experimentierrahmen bieten kann und Forschung ermöglicht, wie sie bislang aufgrund fehlender Instrumentierung nicht in fokussierten Einzelprojekten möglich ist. Die Forschungsfelder weiter zu entwickeln ist mit diesen Einschränkungen, die auf dem Fehlen eines geeigneten Geräts beruhen, derzeit nicht möglich. Das beantragte Gerät eröffnet diesen Weg. Es beinhaltet und kombiniert verschiedene Analysegeräte und Methoden. Zentraler Bestandteil ist ein Hochgeschwindigkeitskamerasystem, das verbunden ist mit einem Kryo-Vakuumsystem zur Beobachtung von (sub)-Mikrometerpartikeln, einem Beleuchtungssystem und verschiedenen in-situ oder vorbereitenden / nachbereitenden Analyse- und Beobachtungstechniken. Letztere beinhalten Partikelherstellung, Massenbestimmung mit Mikrowaagen und Größenverteilungsanalysen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Partikelgeschwindigkeits-Messgerät
Gerätegruppe 1950 Partikelzählgeräte und -klassiergeräte (optisch, elektronisch, außer 35
Antragstellende Institution Universität Duisburg-Essen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung