Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Hexaemeronhomilien des Basilius von Cäsarea

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 234511752
 
Die Hexaemeronhomilien des Basilius von Cäsarea sind eine der wichtigsten Auslegungen von Genesis 1 aus der Spätantike. Sie gelten wegen ihrer Auslegungsmethodik als Wegbereiter der sog. antiochenischen Exegese, die sehr stark auf Wortlaut und buchstäblichen Sinn achtet. Zugleich verarbeitet Basilius in ihnen umfangreiche naturkundliche Kenntnisse und setzt sich intensiv mit nicht-christlichen Weltdeutungen seiner Zeit auseinander. Ein ausführlicher, philologisch-theologischer Kommentar und ein Begleitband mit Querschnittsstudien erschließt dieses Werk erstmals umfassend und ordnet es umfassend in die Literatur- und Kulturgeschichte ein. Dabei wird stärker als in der bisherigen Forschung auch auf den Charakter des Werkes als Homilien (Predigten) geachtet. Der Verlängerungsantrag zielt auf den Abschluss des Projekts.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung