Project Details
Projekt Print View

Optimizing prediction and understanding of osteoporotic insufficiency fractures using surrogate models, numerical simulation and quantification of local anisotropies by X-ray Vector Radiography

Subject Area Medical Physics, Biomedical Technology
Nuclear Medicine, Radiotherapy, Radiobiology
Term from 2014 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 234903508
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt wurde die bildbasierte Osteoporose Diagnostik auf ganz verschiedenen Ebenen entscheidend vorangebracht. Im Bereich der bildgebenden Grundlagenforschung konnten wir zeigen, dass sich mittels direktionaler Dunkelfeldbildgebung lokale Anisotropien des trabekulären Knochens auch in ganzen Wirbelkörperpräparaten mit niedriger räumlicher Auflösung quantifizieren lassen und sehr gut mit hoch aufgelösten Mikro-CT Aufnahmen sowie mit biomechanischen Eigenschaften korrelieren. Die in den hier publizierten Studien gewonnenen Ergebnisse legten die theoretischen Grundlagen und Voraussetzungen für erste in-vivo Studien am Menschen, die in unserer Arbeitsgruppe bereits in konkreter Vorbereitung sind. Im Bereich der numerischen Simulation wurde die Methode der Finiten Zellen (FCM) basierend auf µCT-scans und biomechanischen Versuchen weiterentwickelt und validiert. Insbesondere durch multi-level hp Verfeinerungen führt dies zu einer in ihrer Flexibilität völlig neuartigen Modellierungsmöglichkeit von heterogenen Strukturen mit scharfen Materialgrenzen. Hierfür wurde eine Parallelisierung der Implementierung entwickelt, die die neuen Anforderungen im Bereich von multi-level Verfeinerungen berücksichtigt und jetzt auch die Methode für die Anwendung an größeren Patientenkollektiven zugänglich macht. Auch hier laufen aktuell erste Berechnungen. Im Bereich der klinischen Radiologie konnten wir darstellen, dass Finite Element Modelle auch bei niedrig-Dosis CTs zuverlässig berechnet werden können. Zusammen mit in unserer Arbeitsgruppe entwickelten iterativen Rekonstruktionsalgorithmen ließe sich damit die benötigte Strahlendosis unter Anwendung von sparse sampling auf 10% des ursprünglichen Wertes senken. Damit rückt die Strahlenbelastung dedizierter qCT Untersuchungen deutlich näher an die von DXA Untersuchungen, bei deutlich besserer Frakturrisiko-Beurteilung. Gleichzeitig wurden Techniken zur Kalibrierung nicht dedizierter CT-Untersuchungen (sog. opportunistisches qCT) weiterentwickelt. Mithilfe eines normierten Atlasses können so individuelle T-score Karten zur lokalen Abschätzung des Frakturrisikos erstellt werden. Auch werden gerade 5-Jahres Verlaufsdaten an >1500 Patienten ausgewertet.

Publications

  • (2018) Multi-level hp-finite cell method for embedded interface problems with application in biomechanics. International journal for numerical methods in biomedical engineering 34 (4) e2951
    Elhaddad, Mohamed; Zander, Nils; Bog, Tino; Kudela, László; Kollmannsberger, Stefan; Kirschke, Jan; Baum, Thomas; Ruess, Martin; Rank, Ernst
    (See online at https://doi.org/10.1002/cnm.2951)
  • Correlation of X-ray dark-field radiography to mechanical sample properties. Microsc Microanal. 2014 Oct;20(5):1528-33
    Malecki A, Eggl E, Schaff F, Potdevin G, Baum T, Garcia EG, Bauer JS, Pfeiffer F
    (See online at https://doi.org/10.1017/S1431927614001718)
  • Prediction of vertebral failure load by using x-ray vector radiographic imaging. Radiology. 2015 May;275(2):553-61
    Eggl E, Malecki A, Schaff F, Potdevin G, Noël PB, Bauer JS, Gordijenko O, Grande García E, Burgkart R, Rummeny EJ, Baum T, Pfeiffer F
    (See online at https://doi.org/10.1148/radiol.14141317)
  • X-ray dark-field vector radiography-a novel technique for osteoporosis imaging. J Comput Assist Tomogr. 2015 Mar-Apr;39(2):286-9
    Baum T, Eggl E, Malecki A, Schaff F, Potdevin G, Gordijenko O, Garcia EG, Burgkart R, Rummeny EJ, Noël PB, Bauer JS, Pfeiffer F
    (See online at https://doi.org/10.1097/RCT.0000000000000192)
  • Effects of dose reduction on bone strength prediction using finite element analysis. Sci Rep. 2016 Dec 9;6:38441
    Anitha D, Subburaj K, Mei K, Kopp FK, Foehr P, Noel PB, Kirschke JS, Baum T
    (See online at https://doi.org/10.1038/srep38441)
  • Bone mineral density estimations from routine multidetector computed tomography: A comparative study of contrast and calibration effects. J Comput Assist Tomogr. 2017 Mar/Apr;41(2):217-223
    Kaesmacher J, Liebl H, Baum T, Kirschke JS
    (See online at https://doi.org/10.1097/RCT.0000000000000518)
  • Is multidetector CT-based bone mineral density and quantitative bone microstructure assessment at the spine still feasible using ultra-low tube current and sparse sampling? Eur Radiol. 2017 Dec;27(12):5261-5271
    Mei K, Kopp FK, Bippus R, Köhler T, Schwaiger BJ, Gersing AS, Fehringer A, Sauter A, Münzel D, Pfeiffer F, Rummeny EJ, Kirschke JS, Noël PB, Baum T
    (See online at https://doi.org/10.1007/s00330-017-4904-y)
  • Parallelization of the multi-level hp-adaptive finite cell method. 2017. Computers and Mathematics with Applications 74, 126–142
    Jomo, J., Zander, N., Elhaddad, M., Özcan, A.I., Kollmannsberger, S., Mundani, R.-P., Rank, E.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.camwa.2017.01.004)
  • Regional analysis of age-related local bone loss in the spine of a healthy population using 3D voxel-based modeling. Bone. 2017 Oct;103:233-240
    Valentinitsch A, Trebeschi S, Alarcón E, Baum T, Kaesmacher J, Zimmer C, Lorenz C, Kirschke JS
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.bone.2017.06.013)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung