Project Details
Projekt Print View

Religious NGOs in the United Nations: Mediators or Polarizers?

Subject Area Political Science
Term from 2013 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 235238662
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

In der politikwissenschaftlichen Forschung zu Religion und religiösen Akteuren dominieren Untersuchungen zum Zusammenhang von Religion und Gewalt, etwa in Kriegen, Bürgerkriegen und im Terrorismus. Sie gehen meist von der These aus, dass Religion beispielsweise auf Grund ihres Absolutheitsanspruchs oder der Konstruktion exklusiver Identitäten Konflikte verschärfe. Studien, welche die Potenziale von Religion für Frieden und Versöhnung untersuchen, sind deutlich seltener. Weitgehend ausgeblendet wird zudem, dass religiöse Gemeinschaften sich im Zuge der Globalisierung zunehmend als Teil der transnationalen Zivilgesellschaft verstehen und ihre Tätigkeit auf viele aktuelle globale Problemfelder ausgeweitet haben. Am „NGO- Boom“ der 1990er Jahre hatten auch religiöse NGOs (RNGOs) ihren Anteil – selbst wenn diese von der Forschung zur transnationalen Zivilgesellschaft lange Zeit übersehen wurden. Das Projekt „Religiöse NGOs in den Vereinten Nationen: Polarisierer und Vermittler“ wollte Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen der Einbindung religiöser Akteure in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse gewinnen. Im Zentrum stand die Frage, ob religiöse NGOs in den Vereinten Nationen (UN) als Vermittler zur Verständigung auf Politikziele beitragen oder ob sie als Polarisierer die Entscheidungsprozesse erschweren – und was die Ursachen für das jeweilige Verhalten sind. In einem ersten Schritt wurde auf der Grundlage der 2012 beim ECOSOC akkreditierten NGOs ein Datensatz religiöser NGOs erstellt, der u.a. auch Auskunft gibt über ihre Religionszugehörigkeit, die präferierten Tätigkeitsfelder der RNGOs und ihre geografische Herkunft. Im zweiten Schritt wurden die Positionierungen und das Verhalten von religiösen NGOs in folgenden normativ umstrittenen Politikfeldern im Kontext der UN untersucht und systematisch verglichen: Internationaler Strafgerichtshof, Diffamierung von Religionen, Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, und Israelisch-Palästinensischer Konflikt. Laut unserer Studie agieren RNGOs weit überwiegend in vermittelnder, kooperativer Art und Weise – selbst wenn sie sehr dezidierte Standpunkte in einem strittigen Punkt vertreten und stark religiös geprägte Identitäten aufweisen. Lediglich im Bereich der Sexuellen und Reproduktiven Gesundheit und Rechte konnten wir beobachten, dass einige RNGOs – aber bei weitem nicht alle – polarisierend auf die Entscheidungsprozesse in den UN einwirken. Die These, dass Religionen an sich Konflikte verschärfen, können wir daher nicht bestätigen. Die Gründe für das Verhalten von RNGOs sind zudem komplexer als die in der Literatur häufig anzutreffende Kategorisierung in „konservative“ vs. „progessive“ RNGOs. Die Fallstudien zeigen, dass Akteursmerkmale (Religiosität, Organisationsstrukturen), die Sozialisierung in des UN-Umfeld und weitere externe Faktoren sowie die Beschaffenheit des normativen Konflikts das Verhalten beeinflussen.

Publications

  • 2014: Religiöse Akteure als Beiträger zu Global Governance, in: Ines-Jacqueline Werkner/Oliver Hidalgo (Hg.), Religionen - Global Player in der internationalen Politik?, Wiesbaden: Springer VS, S. 14-32
    Baumgart-Ochse, Claudia
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-04940-9_2)
  • 2015: Which Gets Protection – Belief or Believer? The Organisation of Islamic Cooperation and the Campaign against the ‚Defamation of Religions‘, PRIF-Report No. 136, Frankfurt /M.
    Baumgart-Ochse, Claudia
    (See online at https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.1.3057.7681)
  • 2016: Substanziell, funktional, oder gar nicht? Der Religionsbegriff in der Friedens- und Konfliktforschung, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 4. Jahrgang, Sonderband (1), 29-59
    Baumgart-Ochse, Claudia
    (See online at https://dx.doi.org/10.5771/9783845266145-29)
  • 2017: Claiming Justice for Israel/Palestine. The Boycott, Divestment, Sanctions (BDS) Campaign and Christian Organizations, in: Globalizations (Special Issue) 14:7, S. 1172-1187
    Baumgart-Ochse, Claudia
    (See online at https://doi.org/10.1080/14747731.2017.1310463)
  • 2017: Protecting Religion: Muslim Opposition and Dissidence against Western Representations of Islam, in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wunderlich, Carmen (eds), Resistance and Change in World Politics. International Dissidence, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 187–213
    Baumgart-Ochse, Claudia
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-319-50445-2_6)
  • 2018 (Hg.): Religious NGOs at the United Nations: Polarizers or Mediators? Milton Park: Routledge
    Baumgart-Ochse, Claudia und Klaus Dieter Wolf (Hg.)
    (See online at https://dx.doi.org/10.4324/9781351111232-1)
  • Religion und Transitional Justice : Religiöse Nichtregierungsorganisationen zwischen Versöhnung und Bestrafung, Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2018, Springer (2019). XII, 447 S.
    Braungart, Clara
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-26168-9)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung