Detailseite
Projekt Druckansicht

Innovation und Peripherie: Interaktion im zentralen und westlichen Balkangebiet während des Neolithikums und frühen Äneolithikums.

Antragsteller Dr. Robert Hofmann
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 235510547
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hat in mehrfacher Hinsicht substanziell zur Erweiterung des Wissens um die neolithische und frühäneolithische Siedlungsprozesse im westlichen und zentralen Balkangebiet beigetragen. Dazu gehören die Entdeckung und Interpretation zentripetaler Siedlungsgrundrisse, die Entschlüsselung des Phänomens von komplexen Siedlungen mit Tell und Flachsiedlungskomponenten, eine Beitrag zur Produktionsgeschichte von Keramik und die Bestätigung einer im Balkan überregional nachweisbaren krisenhaften Phase zwischen 4700 und 4500 v.u.Z. Basierend auf der Rekonstruktion mehrerer kleinregionaler Trajektorien in Zentralbosnien, Ostbosnien und Nordserbien sowie teils einer überregionalen Datenauswertung wurde außerdem ein Modell zu großräumiger Zentrum-Peripherie-Beziehungen und Innnovationsprozessen erarbeitet, das eine schlüssige Erklärung für die beobachtete Dynamik liefert. Das bis heute einflussreiche Paradigma, demzufolge Kulturwandel das Resultat von Bevölkerungsbewegungen war, wird dadurch überflüssig. Nach Abschluss der derzeit noch in Vorbereitung befindlichen Endpublikation des Projektes – geplant ist mindestens ein Band, in dem sowohl die Daten aus den Regionalstudien in Ostbosnien und Nordserbien als auch überregionale Auswertungen vorgelegt werden – wird auch die Projektdatenbank anderen Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Okolište 2 - Spätneolithische Keramik und Siedlungsentwicklung in Zentralbosnien. Neolithikum und Chalkolithikum in Zentralbosnien. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 243 (Bonn 2013)
    R. Hofmann
  • Multidisciplinary archaeological research at the late Neolithic site Bordjoš (Borjas) near Novi Bečej (Northern Serbia). Geoelectrical Prospection of a house. In: S. Forţiu/A. Cîntar (Hrsg.), In Honorem Gheorghe Lazarovici. ArheoVest II2 2014, 545–562
    T. Stanković Pešterac/R. Hofmann/A. Medović/S. Dreibrodt/I. Medović
  • Okolište - Spätneolithische Keramik und Siedlungsentwicklung in Zentralbosnien: Ergebnisse und Interpretationen. Godišnjak. Centar za balkanološka ispitivanja (ANUBiH) 42, 2014, 23–43
    R. Hofmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5644/Godisnjak.CBI.ANUBiH-40.20)
  • The Late Neolithic Settlement Mound Borđoš near Novi Bečej, Serbian Banat , in a Multiregional Context - Preliminary Results of Geophysical, Geoarchaeological and Archaeological Research. Rad Muzeja Vojvodina 56, 2014, 53–77
    A. Medović/R. Hofmann/Stanković-Pešterac/S. Dreibrodt/I. Medović/R. Pešterac
  • The Bosnian Evidence: The New Late Neolithic and Early Copper-Age Chronology and Changing Settlement Patterns. In: S. Hansen/P. Raczky/A. Anders/A. Reingruber (Hrsg.), Neolithic and Copper Age between the Carpathians and the Aegean Sea. Chronologies and Technologies from the 6th to the 4th Millennium BCE. International Workshop Budapest 2012. Archäologie in Eurasien 31 (Bonn 2015) 219–241
    R. Hofmann
  • P-ed-XRF-geochemical signatures of a 7300 year old Linear Band Pottery house ditch fill at Vráble-Ve'lké Lehemby, Slovakia - House inhabitation and post-depositional processes. Quaternary International 438, Part B, 2017, 131–143
    S. Dreibrodt/M. Furholt/R. Hofmann/M. Hinz/I. Cheben
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.quaint.2017.03.054)
  • Late Neolithic multicomponent sites of the Tisza region and the emergence of centripetal settlement layouts. Prähistorische Zeitschrift 94, 1, 2019, 1–28
    R. Hofmann/A. Medović/M. Furholt/I. Medović/T. Stanković-Pešterac/S. Dreibrodt/S. Martini/A. Hofmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/pz-2019-0003)
  • Neolithic pottery innovation in context: A model and case study from the Central and Western Balkans. In: M. Spataro/M. Furholt (Hrsg.), Detecting and explaining technological innovation in prehistory. Scales of Transformation 8; Leiden : Sidestone Press,
    R. Hofmann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung