Detailseite
Projekt Druckansicht

Palynologische Land/Meer-Korrelation im Postglazial der Ägäis: Ein Vergleich der Auswirkungen kurzfristiger Klimaänderungen auf terrestrische und marine Systeme

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 23591592
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der Ägäisraum reagiert durch seine vermittelnde Lage zwischen gemäßigten und subtropischen Klimaten sowie seinen Randmeercharakter sehr sensibel auf Klimaänderungen. Die Auswertung der marinen und terrestrischen Klimaarchive dieses Raums kann damit einen wichtigen Beitrag zur Erfassung der Klimadynamik des Spätquartärs liefern. Im Projekt sollte deshalb die Klimaentwicklung der vergangenen -20.000 Jahre durch hochauflösende Analysen der terrigenen Palynomorphen in einem Tiefseekern aus der nördlichen Ägäis (Kern GeoTü SL152) qualitativ und quantitativ rekonstruiert werden. Über die direkte Land/Meer-Korrelation der zu erzeugenden terrigenen Daten mit marinen Datensätzen sollten die Auswirkungen kurzfristiger Klimaänderungen auf terrestrische und marine Systeme verglichen werden. Insgesamt verstand sich das Projekt als Beitrag zur Erforschung der kurzfristigen Klimadynamik und von Land/Meer-Prozesskopplungen. Unsere Projektergebnisse zeigen, dass die aus Sedimenten des Kerns GeoTü SL152 extrahierten marinen Pollenspektren eine detaillierte Rekonstruktion der terrestrischen Umweltdynamik im Ägäisraum erlauben. Als bedeutender Vorteil gegenüber Pollenspektren, die aus terrestrischen Archiven dieses Raums bisher vorliegen, stellte sich zunächst die im marinen Raum deutlich bessere Chronologie durch 14C-Datierungen heraus; unsere marin basierten Befunde ermöglichten es, die Alterseinstufung bisher verfügbarer terrestrischer Pollenarchive deutlich zu verbessern und so bestehende Unstimmigkeiten terrestrischer Stratigraphien im Ägäisraum auszuräumen. Weiter zeigen unsere Untersuchungen, dass sich an den gewonnenen PollenspeKtren sehr erfolgreich auch quantitative Klimarekonstruktionen durchführen lassen. Durch die hohe zeitliche Auflösung unserer Daten (bis ~30 Jahre) ließ sich die klimainduzierte Vegetationsdynamik im Ägäisraum sehr detailliert rekonstruieren. Für den Zeitraum des frühen Holozäns, auf den wir einen besonderen Schwerpunkt legten, ließen sich so kurzfristige terrestrische Umweltveränderungen während der Bildung des marinen Sapropels S1 qualitativ und quantitativ rekonstruieren. Die Ergebnisse zeigen eine sehr terrestrische starke Klimavariabilität auf kurzen (10er- bis 100er-Jahre) Zeitskalen. Unter anderem machen sie deutlich, dass winterliche Kälteeinbrüche aus dem Bereich des Sibirischen Hochs, wie sie zur Abschwächung oder sogar Unterbrechung der Sapropel-Bildung führten, auch beträchtliche Auswirkungen auf die terrestrische Vegetation hatten; u.a. gelang im Rahmen des Projekts erstmals der Nachweis der Auswirkungen des 8.2-ka-Events (also eines nordatlantischen Klimasignals) auf terrestrische Ökosysteme im Ägäisraum.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2005): Palynological land-sea correlation for the late Quaternary of the Aegean region: Comparing the effects of shortterm climatic change on terrestrial and marine environments. AGU Annual Meeting 2005, 05.-09. 12. 2005, San Francisco, USA. (Poster)
    Kotthoff, U., Müller, U.C., Pross, J., Schmiedl, G.
  • (2006): Late Quaternary vegetation change documented in a marine pollen record from the Aegean Sea: „Who's dunit this time?". 3rd Joint Meeting of the Palynology and Silicofossil groups of TMS, 09.- 10. 03. 2006. Utrecht, Niederlande. (Poster)
    Kotthoff, U., Müller, U.C., Pross, J., Schmiedl, G., Schulz, H.
  • (2007): Palynological land-sea correlation in the Postglacial of the Aegean Sea: A terrestrial view on sapropel formation. ECU Annual Meeting 2007, 15.-20. 05. 2007, Wien, Österreich. (Poster)
    Kotthoff, U., Pross, J., Müller, U.C., Peyron, O., Schmiedl, G., Schulz, H., Bordon, A.
  • (2007): Terrestrial vegetation change in the Mediterranean region associated with Sapropel S1: Timing and Characteristics. ECORD Summer School on Paleoceanography, 13.-24. 08. 2007, Bremen. (Vortrag)
    Kotthoff, U., Pross, J., Müller, U.C., Peyron, O., Schmiedl, G., Schulz, H., Bordon, A.
  • (2007): Vegetation and climate dynamics in the borderlands of the Aegean Sea during deposition of Sapropel S1 deduced from marine and terrestrial pollen records. International Conference and 97th Annual Meeting of the Geologische Vereinigung, 01.-05. 10. 2007, Bremen. (Vortrag)
    Kotthoff, U., Pross, J., Schmiedl, G.
  • 2007: A terrestrial perspective of Sapropel S1 formation: Palynological land-sea correlation in the Holocene of the Aegean region. 17th INQUA Congress, 28.07.-03. 08. 2007, Cairns, Australien. (Poster)
    Pross, J., Müller, U.C., Kotthoff, U.T Peyron, O., Schmiedl, G., Schulz, H.
  • (2008): Climate dynamics in the Aegean region during the Lateglacial and early Holocene deduced from marine and terrestrial pollen records. 12th International Palynological Congress. 30. 08.-05. 09. 2008, Bonn. (Vortrag)
    Kotthoff, U., Pross, J., Müller, U.C., Dormoy, I., Peyron, O., Bordon, A., Schmiedl, G.
  • (2008): Vegetation and climate dynamics in the borderlands of the Aegean Sea during the last deglaciation deduced from marine and terrestrial pollen records. EGU Annual Meeting 2008,13.-18. 04. 2008, Wien, Österreich. (Poster)
    Kotthoff, U., Müller, U.C., Pross, J., Schmiedl, G., van de Schootbrugge, B.
  • 2008: Climate dynamics in the borderlands of the Aegean Sea during formation of Sapropel S1 deduced from a marine pollen record. Quaternary Science Reviews 27: 832-845
    Kotthoff, U., Pross, J., Müller, U.C., Peyron, O., Schmiedl, G., Schulz, H. & Bordon, A.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung