Detailseite
Projekt Druckansicht

Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Sports und der Körperkultur in der Sowjetunion

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 23609615
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Forschungsprojekts war es, die kontingente gesellschaftliche Dynamik von Sport und Körperkultur in der Sowjetunion zu analysieren. Jenseits einer konventionellen Geschichte sportlicher Leistung und ihrer politischen Instrumentalisierung diente die Konzentration auf drei thematische Schwerpunkte - „Körper", „Raum" und „Medien" - dazu, den Sportalltag exemplarisch, interdisziplinär, multiperspektivisch und praxisnah zu rekonstruieren. Das Projekt trug wesentlich dazu bei, die Geschichtsschreibung über den sowjetischen Sport an die internationale Forschung heranzuführen. Maßgeblich dafür war die Aufnahme von Anregungen insbesondere aus Anthropologie, Ethnologie und Soziologie sowie der Körper- und Mediengeschichte. In drei Einzelstudien über die Sportarchitektur als Kernbestandteil moderner Stadtplanung (am Beispiel des Moskauer Sportkomplexes „Luzniki-Park), über die sowjetische Fankultur als „global-lokale" Eigen- und Gegenwelt innerhalb der Sowjetzivilisation sowie über die Anfänge der Sportjournalistik und ihre (fotografische) Bildsprache als Erprobungsfeld von Fremd- und Selbstinszenierungen des „Neuen Menschen" erfährt die geläufige Vorstellung von der sowjetischen Moderne wesentliche Korrekturen und Ergänzungen. Die Diskurse über Technik und Naturwissenschaften, über Methoden zur „Gesundung" von Physis und Psyche, über das Geschlechterverhältnis oder über ethnische und kulturelle Integration in die sowjetische Gemeinschaft werden als Spiegelungen eines spezifischen Erfahrungsraumes sichtbar gemacht. In ihm dienten Sport und Körperkultur als unverzichtbare Vermittler normativer Werte. Zugleich entstanden in diesem beschleunigten Wandlungsprozess neue Milieus und Lebensstile, die nicht nur die Adaption, sondern auch die Modifikation und Verletzung dieser Normen förderten. Aufgrund seines transnationalen identitätsstiftenden Potentials erlaubte es der Sport Athleten und Amateuren, politisch-ideologische Limitationen oder Strategien sozialer Disziplinierung wie etwa den Kodex einer „sozialistischen Lebensweise" zu unterlaufen und die Kommunikation mit der Außenwelt zu erzwingen. Affirmative und subversive Wirkungen konnten nahe beieinander liegen. Insgesamt leistete das Projekt bei der Quellenerschließung und ihrer methodischen Handhabung Grundlagenarbeit. Obwohl Desiderata verbleiben, konnten am sowjetischen Beispiel Körperkultur und Sport als Vektoren sozialen Wandels in Übergangsgesellschaften markiert werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Deutsch-russische Sportbegegnungen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Karl Eimermacher, Astrid Volpert (Hrsg.), Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dialoge. Russen und Deutsche nach 1945.(=West-östliche Spiegelungen. Neue Folge, Bd. 3) Wilhelm Fink Verlag München 2006, S. 779-809
    Katzer, Nikolaus
  • „Neue Menschen" in Bewegung. Zum Verhältnis von Sport und Moderne in Russland im 20. Jahrhundert. In: Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Arie Malz, Stefan Rohdewald und Stefan Wiederkehr. Fibre Verlag, Osnabrück, 2007, S. 349-369.
    Katzer, Nikolaus
  • Am Rande der Vollkommenheit. Aspekte einer Geschichte sowjetischer Körperoptimierung. In: Klaus Latzel, Lutz Niethammer (Hrsg.): Hormone und Hochleistung. Doping in Ost und West. Böhlau Verlag Köln/Weimar/Wien 2008, S. 205-230.
    Katzer, Nikolaus
  • Körperkult und Bewegungszwang. Zur gesellschaftlichen Dynamik des frühen sowjetischen Sportsystems. In: Michael Krüger [Hrsg.]: Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit. (=Studien zur Geschichte des Sports, Bd. 9) LIT Verlag, Münster 2009, S. 257-283.
    Katzer, Nikolaus
  • Euphoria and Exhaustion: Modern Sport in Soviet Culture and Society. 2010, 363 S. Frankfurt/Main: Campus-Verlag
    Nikolaus Katzer, Sandra Budy, Alexandra Köhring und Manfred Zeller
  • Introduction: sports stadia and modern urbanism. In: Urban History, 37 (2010), 2 (August), pp. 249-252.
    Katzer, Nikolaus
  • Soviet Physical Culture and Sport - A European Legacy? In: Alan Tomlinson, Christopher Young, Richard Holt [eds.]: Sport and the Transformation of Modern Europe: States, media and markets 1950-2010. Routledge. London, New York 2011, S. 18-34.
    Katzer, Nikolaus
  • Sport, Sport, Sport: Erinnerung an einen sowjetischen Gesellschaftstraum. In: KORUS KURIER/ KO-RUS KUR'ER. Hrsg. vom Auswärtigen Amt. Themenheft: Weltsprache Sport: Sein Beitrag für die deutsch-russischen Beziehungen. 6. Ausgabe (März 2011), S. 8.
    Katzer, Nikolaus
  • Die sportive Gesellschaft als ideale Ordnung. Zum sowjetischen Konzept der Körperkultur, In: Bianca Pietrow-Ennker [Hrsg.]: Kommunikation der Macht in transkulturellen Strategien. Böhlau Verlag, Köln, 2012. pp. 85-102
    Katzer, Nikolaus
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung