Detailseite
Projekt Druckansicht

Kleintier-PET/CT

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 236447042
 
Das beantragte Kleintier-PET/CT ist als Ersatzbeschaffung für das vorhandene Kleintier-PET vorgesehen. Dieses Gerät wurde seit der Inbetriebnahme im Jahre 2004 für unterschiedliche Forschungsvorhaben verschiedener Arbeitsgruppen der Charité im Bereich der Kleintierbildgebung und der Tracerentwicklung eingesetzt. Nach der Neustrukturierung der Klinik für Nuklearmedizin wurde das Gerät in das zusammen mit dem Institut für Experimentelle Neurologie und dem Institut für Radiologie 2010 neu gegründete Zentrum für präklinische Bildgebung mit Radionukliden (SAIC: Small Animal Imaging Center) eingegliedert. Das PET-Gerät wird für Klinik- und Charité-interne Forschungsprojekte sowie für Kooperationsprojekte mit akademischen Partnern genutzt (TU Berlin, FU Berlin, Max Planck Institute of Colloids and Interfaces, Potsdam). Insbesondere für die präklinische Testung und Validierung neuer PET-Tracer spielt das Gerät eine wichtige Rolle bei laufenden oder im Antrag befindlichen Drittmittelprojekten. Allerdings ist auf Grund der veralteten Technologie, insbesondere der limitierten räumlichen (3 mm!) und zeitlichen (1 min!) Auflösung des vorhandenen PET-Geräts eine Ersatzbeschaffung dringend erforder¬lich, um künftig wieder state-of-the-art Kleintierbildgebung mit PET/CT an der Charité anbieten zu können. Der derzeitige Scanner erfüllt die Standardanforderungen definitiv nicht mehr, so dass zunehmend mit einer Nicht-Antragsfähigkeit bei Drittmittelprojekten zu rechnen ist.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Kleintier-PET/CT
Gerätegruppe 3321 Positronen-Emissionstomographen (PET)
Antragstellende Institution Charité - Universitätsmedizin Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung