Detailseite
Projekt Druckansicht

Unraveling the mechanisms determining the diversity of tropical plant communities: examples from the early diverging land plants

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2013 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 236581642
 
Die Frage nach den Ursachen der unterschiedlichen Zusammensetzung und Vielfalt innerhalb tropischer Lebensgemeinschaften ist eine der ältesten und zugleich aktuellsten in der ökologischen und biogeografischen Forschung. Basierend auf zwei Jahrzehnten Forschung auf den Gebieten der Phylogenie und Diversitätsmuster der frühen Landpflanzen haben wir einen umffassenden Forschungsplan für Bryophyten und Farne mit neuen Herangehensweisen entwickelt. Wir werden eine Serie von Hypohesen testen, die davon ausgehen, dass die Diversität von Lebermoosen, Laubmoosen und Farnen das Ergebnis einer Vielzahl von raum- und zeitabhängigen Diversifizierungsereignissen ist, die wiederum clade-spezifischen Limitationen und Konkurrenz zwischen den Clades unterliegen. Teilprojekt A wird diese Hypothesen auf 132 standardisierten Untersuchungsflächen entlang dreier tropischer Höhengradienten in Ecuador, Uganda und Neu Guinea untersuchen. In Teilprojekt B werden wir unsere Untersuchung global ausdehnen, indem wir die pantropsich verbreitete Baumfarnfamilie Cyatheaceae (schuppige Baumfarne, ~580 spp.) untersuchen. Zusammen werden beide Teilprojekte eine umfassenden Überblick erlauben, wie sukzessive Radiationen also auch Fernverbreitungsereignisse die heutigen Verbreitungsmuster früher Landpflanzen geformt und beeinflusst haben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung