Arguing about Climate Engineering: Towards a Comprehensive Ethical Analysis of an Ongoing Debate
Oceanography
Final Report Abstract
Das übergeordnete Ziel des Projektes war es, eine detaillierte, empirisch fundierte Analyse des Diskurses zu Climate Engineering (CE) aus ethischer Perspektive vorzunehmen. Dazu sollten insbesondere die folgenden Schritte durchgeführt werden: eine detaillierte Rekonstruktion einiger zentraler Argumente, einschließlich des Buying-Time-, Moral-Hazard- und des Political-Economy-Arguments; der Aufbau einer Argumentationsmatrix, mittels derer die deskriptiven Prämissen, die im Rahmen der detaillierten Rekonstruktion der Argumente herausgearbeitet werden, verifiziert oder falsifiziert werden können; die Ergänzung und Erweiterung der Argumentationslandkarte von Gregor Betz. Die Arbeit am KIT fokussierte sich auf eine detaillierte Rekonstruktion des Buying-Time-Arguments sowie der entsprechenden Argumenten-Matrix und ihrer Auswertung. In Kiel wurde vor allem an der Rekonstruktion, Analyse und Weiterentwicklung des Moral-Hazard- und des Political-Economy-Arguments gearbeitet. Drei zentrale Ergebnisse des Projekts lauten wie folgt: 1. Argumente aus dem CE-Diskus können nur sinnvoll bewertet werden, wenn sie technologie-spezifisch sind. Generische Argumente, wie beispielsweise Argumente über generelle moralische Grenzen von Forschung zu oder dem Einsatz von CE insgesamt, sind unzureichend. 2. Der Einsatz bestimmter CE Technologien ist nur unter recht restriktiven Randbedingungen moralisch zulässig und sollte unter keinen Umständen als Alternative zu sofortigen, ambitionierten Teibhausgasreduktionen fungieren. 3. Allerdings ist ein „Trade-Off“ zwischen Treibhausgas-Reduktion und Solar Radiation Management wahrscheinlich und stellt sich möglicherweise auch im Fall von Bio- Energy with Carbon Capture and Storage sowie anderen Technologien, die der Atmosphäre Treibhausgase wieder entziehen. Daher ist es geboten, effektive Maßnahmen zu ergreifen, die einen solchen Trade-Off begrenzen oder vermeiden. Unter den derzeitigen Umständen große CE-Forschungsprojekte zu implementieren (oder diese Technologien sogar einzusetzen), bevor die Gesellschaft einen Dekarbonisierungspfad eingeschlagen hat, ruft moralischer Bedenken hervor und könnte – alles in allem – moralisch unzulässig sein. Die Ergebnisse wurden auch erzielt, indem der CE-Diskurs mit den klimaethischen Diskussionen zu Treibhausgasreduktion und Anpassung an den Klimawandel verknüpft und wichtige Argumente aus der Klimaethik weiterentwickelt wurden. In dieser Hinsicht hat sich die Forscher*innen-Gruppe deutlich über den ursprünglichen Forschungsplan hinausbewegt. Andererseits hat sich gezeigt, dass die Erstellung einer umfassenden Argumentations-Matrix sehr kompliziert und zeitintensiv ist, so dass sie nicht für alle Argumente erstellt werden konnte. Und da einer detaillierten Rekonstruktion der Argumente größere Wichtigkeit beigemessen wurde, wurde keine signifikanten Erweiterung der Argumentationslandkarte vorgenommen. Eine generelle Schlussfolgerung aus dem Projekt lautet, dass Argumente für und gegen die umfangreiche Erforschung (und ggf. den Einsatz von) von CE bzw. bestimmten Technologien voraussetzungsreicher und auch problematischer sind, als zunächst angenommen worden ist. D. h. die Plausibilität der Argumente wurde sowohl von der Forscher*innen-Gruppe, als auch von denjenigen, die diese Argumente im Diskurs vertreten, überschätzt. Eine weitere Überraschung ist die unerwartete Ähnlichkeit zwischen moralischen und natur/sozialwissenschaftlichen Argumentationen.
Publications
-
„Social, Economic, and Ethical Concepts and Methods“, in: Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Cambridge: Cambridge University Press 2014
Charles Kolstad, Kevin Urama, John Broome, Annegrete Bruvoll, Micheline C. Olvera, Don Fullerton, Christian Gollier, William M. Hanemann, Rashid Hassan, Frank Jotzo, Mizan R. Khan, Lukas Meyer, Luis Mundaca, Philippe Aghion, Hunt Allcott, Gregor Betz, Severin Borenstein, Andrew Brennan, Simon Caney, Dan Farber, Adam Jaffe, Gunnar Luderer, Axel Ockenfels und David Popp
-
(2015) Climate emergencies do not justify engineering the climate. In: Nature Climate Change, Vol. 5, 4: 290-292
Sillmann, J.; Lenton, T.M.; Leversmann, A.; Ott, K.; Hulme, M.; Bendhuhn, F.; Horton, J.B.
-
„Are climate models credible worlds? Prospects and limitations of possibilistic climate prediction“, European Journal for Philosophy of Science 5, 2015, S. 191-215
Gregor Betz
-
(2016) Can we have it both ways? On potential trade-offs between Mitigation and Solar Radiation Management. In: Environmental Values 25, 1: 29-49
Baatz, C.
-
(2016) Special Issue on the “The Ethics of Engineering the Climate”. In: Environmental Values 25, 1
Baatz, C.; Heyward, C.; Stelzer, H. (Eds.)
-
(2016) Why Aggressive Mitigation Must be Part of Any Pathway to Climate Justice. In Christopher J. Preston (Ed.): Climate Justice and Geoengineering. Rowman & Littlefield, 93-108
Baatz, C.; Ott, K.
-
„Accounting for possibilities in decision making“, in: Sven Ove Hansson und Gertrude Hirsch Hadorn (Hrsg.), The Argumentative Turn in Policy Analysis. Reasoning about Uncertainty, Cham: Springer 2016, S. 135-169
Gregor Betz
-
(2017) In Defense of Emissions Egalitarianism? In: Lukas Meyer and Pranay Sanklecha (Eds.): Climate Justice and Historical Emissions. Cambridge University Press, 165-197
Baatz, C.; Ott, K.
-
(2018) On the political economy of solar radiation management. Frontiers in Environmental Science 6, 43: 1-13
Ott, K.
-
Climate Engineering. In Oxford Encyclopedia of Climate Science. Oxford University Press
Ott, K.; Neuber, F.