Detailseite
Projekt Druckansicht

Konsolen- und Probenkopferneuerung 500 MHz NMR-Spektrometer

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237236811
 
Über den Lehrstuhl für Organische Chemie I/2 wird in der Zentralen Analytik seit dem Jahr 1991 ein Bruker Biospin DRX500-NMR-Spektrometer betrieben, das für die Forschung in Bayreuth von zentraler Bedeutung ist. Das hohe Alter der Konsole und des Probenkopfs, die ständig steigende Störanfälligkeit und die geringe Mess-stabilität sowie die fehlende Automation erlauben jedoch nur noch eine selbst im Routinebetrieb stark eingeschränkte Nutzung. Speziell der eklatante Mangel an Messkapazität ist für die gegenwärtige Forschung äußerst hinderlich. Alle diese Probleme sollen durch eine Erneuerung der Konsole ("Avance III HD") und des Proben-kopfs ("BBO Prodigy Kryo") behoben werden, während der Magnet, der ca. die Hälfte der Kosten eines neuen Spektrometers ausmachen würde, weitergenutzt werden soll. Der N2-Kryo-Breitbandprobenkopf Prodigy wurde gewählt, da er im Vergleich zu normalen Probenköpfen bei nur marginal höheren Betriebskosten wesentlich sensitiver ist, schnelle 2D-Korrelationen auch dünner Proben ermöglicht und zudem Messungen vieler anderer Kerne erlaubt. Um den geforderten hohen Probendurchsatz bei Routinemessungen (1H, 13C) aus allen Bereichen der Chemie ("Zentrale Analytik") zu gewährleisten, ist auch die die Anschaffung eines automatischen Probenwechslers unabdingbar. Die beantragte Aufrüstung schafft ein flexibel einsetzbares, auch längerfristig konkurrenzfähiges Spektrometer, wie es für eine effiziente chemische Forschung an der Universität Bayreuth dringendst benötigt wird.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Konsolen- und Probenkopferneuerung 500 MHz NMR-Spektrometer
Gerätegruppe 1740 Hochauflösende NMR-Spektrometer
Antragstellende Institution Universität Bayreuth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung