Detailseite
Projekt Druckansicht

Quellenpublikation 'Nationalsozialistische Organisationen in Hessen: Struktur, Innenleben, Machtausübung (1933-1945)'

Antragsteller Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, seit 1/2014
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2014 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237392802
 
Das Vorhaben dient der tiefgehenden Erschließung und Nutzbarmachung von Originalquellen mit herausragender Bedeutung aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Projekt ist sachthematisch zugeschnitten und erstreckt sich auf ausgewählte Unterlagen: die komplette Überlieferung der NSDAP (Partei und ihre Gliederungen/Massenorganisationen, u. a. SA, SS) und der Gestapo auf dem Gebiet des ehemaligen Volksstaates Hessen sowie ergänzend die wenigen noch überlieferten Unterlagen des Reichsstatthalters in Hessen. Insofern zielt das Projekt auf einen wichtigen Lückenschluss hin¬sichtlich der Benutzbarkeit archivalischer Überlieferung zur NS-Zeit ab. Die intensive Nachfrage in diesem Bereich drängt zu einer profunden und qualifizierten Erschließung dieses umfangreichen Quellenmaterials – und dessen unmittelbarer Öffnung für die Forschung als open source-Informatio¬nen. Die Unterlagen der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände bilden das Gros des Projekts und stellen Aktenrückgaben der USA dar, die über das Bundesarchiv und das Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden en bloc in das Staatsarchiv Darmstadt kamen. Die intensive Aus¬wertung dieser Unterlagen öffnet der Forschung den Blick für die Organisationsstruktur, Arbeitsweise, Ideologie, das Innenleben und Personal zahlreicher nationalsozialistischer Körperschaften. Sie be¬leuchtet aber auch besonders die immense Einflussnahme auf die Gesellschaft, Wirtschaft, Medien und Verwaltung, letztlich auch Überwachungsmechanismen und die Entrechtung und Verfolgung von Andersdenkenden sowie rassisch definierten „Reichsfeinden“. Daraus resultiert ein enormer Mehrwert sowohl für regionale als auch überregionale, vergleichende Forschungsansätze. In den Unterlagen findet sich der nationalsozialistische „Normen- und Maßnahmenstaat“ in seinen einzelnen institutio¬nellen Erscheinungsformen detailreich und ergiebig dokumentiert.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Dr. Klaus-Dieter Rack, bis 1/2014
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung