Detailseite
Projekt Druckansicht

3D-Bewegungsanalyse-System

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237721949
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das System konnte erst ab Anfang 2015 für die Forschung genutzt werden. Im DFG-Projekt „Adaptive Orthese mit Leistungsabgabe zur Unterstützung Älterer“ konnte der gemeinsam mit Arbeitsgruppen der TU Darmstadt entwickelte Demonstrator einer aktiven Knieorthese an einem Kollektiv von 7 Probanden erfolgreich getestet und die prinzipielle Unterstützung sowie eine entsprechender Entlastungseffekt der Muskulatur, gemessen im dynamischen Elektromyogramm, nachgewiesen werden. Mehrere Studien zur Untersuchung der biomechanischen Eigenschaften bestimmter Prothesenfüße wurden inzwischen durchgeführt und die großzügige räumliche Situation mit der apparativ hochwertigen Ausstattung macht das Labor zunehmend auch für industrienahe Forschung attraktiv. Im DFG-Projekt „Biomechanik des Prothesengangs“ sollen die Möglichkeiten des Großgeräts der optischen Bewegungsanalyse und Bodenreaktionskraftmessungen auf Treppen und Rampen gekoppelt werden mit einem dynamischen Ultraschallgerät. Es soll aufgezeichnet werden, welche Bewegung der nach Amputation verbliebene Oberschenkelknochen im Weichteilmantel und im darüber liegenden Schaft beim Gehen mit Prothese vollführt, wie die Muskulatur aktiviert wird und wie der Nutzer damit insgesamt seine Prothese kontrolliert. Erste Vorversuche dazu sind vielversprechend und werden demnächst zu Laborversuchen an den Patienten gehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016) A marker placement laser device for improving repeatability in 3D-foot motion analysis. Gait Posture. 44:227-30
    Kalkum E, van Drongelen S, Mussler J, Wolf SI, Kuni B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2015.12.024)
  • (2016) Effect of kinesiotaping, non-elastic taping and bracing on segmental foot kinematics during drop landing in healthy subjects and subjects with chronic ankle instability. Physiotherapy. 102(3):287-93
    Kuni B, Mussler J, Kalkum E, Schmitt H, Wolf SI
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.physio.2015.07.004)
  • (2016) Three-dimensional evaluation of heel raise test in pediatric planovalgus feet and normal feet
    Krautwurst BK, Wolf SI, Dreher T
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2016.05.003)
  • (2017) Optimal Control Based Stiffness Identification of an Ankle-Foot Orthosis Using a Predictive Walking Model. Front Comput Neurosci. eCollection 11:23
    Sreenivasa M, Millard M, Felis M, Mombaur K, Wolf SI
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fncom.2017.00023)
  • (2017) Sound side joint contact forces in below knee amputee gait with an ESAR prosthetic foot. Gait Posture. 58:246-251
    Karimi MT, Salami F, Esrafilian A, Heitzmann DWW, Alimusaj M, Putz C, Wolf SI
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2017.08.007)
  • (2017) Three-dimensional motion analysis for validation of shoulder internal rotation. Arch Orthop Trauma Surg. 137(6):735-741
    Maier MW, Erhard S, Niklasch M, Bruckner T, Wolf SI, Zeifang F, Raiss P
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00402-017-2656-4)
  • (2017) What is the price for the Duchenne gait pattern in patients with cerebral palsy? Gait Posture. 58:453-456
    Salami F, Niklasch M, Krautwurst BK, Dreher T, Wolf SI
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2017.09.006)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung